Mit seinen Oden und Gesängen (1618/19) schuf Georg Weckherlin den Beginn einer neuhochdeutschen lyrischen Kunstdichtung. Merkmale der Richtung, die im engeren Sinne als „Barock“ bezeichnet wird, wodurch sie sich von der Renaissance und von Folgestilen abhebt und an denen man barocke Kunst erkennen kann, sind: Bevorzugung von dynamischen Bewegungsformen in der Architektur (bewegte Fassaden; Raumverschleifungen) anstelle sichtbarer Statik Bildsprache Die Bildsprache wurde im Barock als festgelegtes Muster in allen Literaturformen verwendet. Der oder das Barock ist die Kunstform zur Zeit des Absolutismus und der Gegenreformation. Im 18. Merkmale, Sprache und Kultur des Barock. Genaue Einhaltung der Angaben wurde im Barock zu einem der wichtigsten Merkmale der Literatur. Der herausragendste Liebeslyriker war Paul Fleming. Oben genannte Merkmale führen zu einer stilistischen Überfrachtung, was als einer der Kritikpunkte am Barock gilt. Die Epochen der deutschen Lyrik. In der Lyrik waren Sonett, Elegie, Epigramm und Ode die vorherrschenden Formen. Diese Epoche ist vor allem durch ihre üppige Prachtentfaltung bekannt. Merkmale des Barock: Epoche der Kunstgeschichte. Der Begriff lässt sich aus dem Griechischen ableiten (ἐπίγραμμα ~ epigramma) und bedeutet Aufschrift.Somit verweist schon die Übersetzung darauf, worum es grundsätzlich beim Epigramm ging: nämlich um eine Form der Auf- oder auch Inschrift, woraus sich in der Folge eine eigenständige Gedichtform ableitete. Begriffserklärung: Im Deutschen sagt man in etwa gleicher Häufigkeit der Barock und das Barock. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Start studying Lyrik Grundbegriffe: Barock - CDS-FN. Charakteristisch ist für das Sonett eine Verwendung alternierender (abwechselnde Hebung und Senkung) Versmaße, wobei meist der Jambus … Analyse von Andreas Gryphius' "Tränen des Vaterlands" - Didaktik - Referat 2001 - ebook 0,- € - GRIN lll Zusammenfassung der Epoche Renaissance Die Merkmale der Epoche als Liste Die wichtigsten Vertreter, Autoren & Werke im Überblick Literatur der Epoche Renaissance Definition, Formen, Zeitraum & Begriffserklärung Alles Wichtige zur Epoche Renaissance einfach erklärt! Merkmale des Barock. Die Bilder entsprachen so genannten Emblemen, deren Bedeutung festgelegt war. Das bedeutet, dass das Gedicht aus vier Strophen besteht, mit zweimal drei Versen und zweimal vier Versen. Beliebt waren auch die Figurengedichte. Begriff & Beispiele. Es verlangt mit der Reimgleichheit der beiden Quartette und der Gebundenheit der Terzette eine außerordentliche Beherrschtheit und Treffsicherheit der poetischen Mittel. Die verschiedenen Merkmale der Epoche des Barock möchten wir euch nun vorstellen. Diese Art der Dichtung stand für die klar gegliederte Einteilung und Struktur. Das Sonett ist die beliebteste in der Lyrik. Die Vierzeiler werden Quartette und die Dreizeiler Terzette genannt. "Memento Mori" (gedenke, dass du sterblich bist) und der Vanitas-Gedanke (die Endlichkeit des Seins) bilden dabei die düstere Seite. Meist wird als erste Epoche die Zeit des Barock genannt. Die bevorzugten Gattungen des Barock sind solche, die sich durch Formenreichtum und -strenge auszeichnen. 1.3 Lyrik im Barock. Gedichte des Barock sind meist in der Sonettform geschrieben. Als Sonett wird eine Gedichtform bezeichnet. Das Sonett ist ein vierzehnzeiliges Gedicht, das aus zwei vierzeiligen und zwei dreizeiligen Strophen besteht. Sie wird mit dem Zeitrahmen 1600 bis 1720 angegeben und kennt drei Hauptmotive.