Konventionelle Tierhaltung – Was steckt dahinter? Das Adjektiv konventionell bedeutet „förmlich“, „gebräuchlich“, „herkömmlich“.. Als konventionell werden Dinge, Sachverhalte, das Verhalten von Personen etc. Welche Auflagen gibt es etwa für konventionelle Landwirtschaft, für die EU-Bio-Verordnung oder unterschiedliche Öko-Verbände. Im Zusammenhang mit der Tierhaltung fallen oft die Begriffe „Massentierhaltung“ und „Intensivtierhaltung“. B. Cobb, Ross) Langsam wachsende Tiere (z.B. den gesellschaftlichen Normen (Konventionen) entsprechend beschrieben. Ökologische Tierhaltung, zum Beispiel nach EG-Öko-Verordnung, Bioland, Naturland. Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende. Inhalt: Bedeutung; Aussprache; Verwendungsbeispiele; Steigerung und Deklination; Bedeutung. Obwohl damit meistens ein und dasselbe gemeint ist, werden mit dem Begriff „Massentierhaltung“ meist hohe Tierzahlen pro Betrieb und mit „Intensivtierhaltung“ mehr die wirtschaftlich orientierte Tierhaltung mit hohen Besatzdichten und hoher Mechanisierung bezeichnet. Konventionelle Tierhaltung. Deshalb herrschen für beide Formen unterschiedliche Voraussetzungen, die die Agrarexperten Gabriele Gollner und Walter Starz zusammengefasst haben . Umweltbelastungen oder artgerechte Tierhaltung werden hier nur in geringem Maße berücksichtig. Auf der Internetseite des BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) findet sich unter „artgerechter Tierhaltung“ aber mitunter Folgendes: Die landwirtschaftliche Nutztierhaltung dient in erster Linie der Erzeugung von Nahrungsmitteln (zum Beispiel Milch, Fleisch und Eier), sowie der Gewinnung von Tierprodukten (zum Beispiel Wolle, Häute und Felle). Auch wenn häufig von „artgerechter Tierhaltung“ die Rede ist, gibt es für den Ausdruck keine offizielle Definition. Die Frage die uns hier beschäftigt ist, wo liegen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten der Tierhaltung bei biologischer Landwirtschaft und konvetioneller Landwirtschaft. Tierzucht und Tierhaltung sind wichtige Standbeine der deutschen Landwirtschaft. Schnell wachsende Tiere (z. 3.2.1 Offene Käfighaltung * Die Tiere werden im offenen, mit einem Gitterdeckel verschlossenen Käfig gehalten. Artgerechte Tierhaltung: Was heißt das? Das Umsetzen der Tiere erfolgt ebenfalls offen im Haltungsraum ohne besondere Hygienemaßnahmen zwischen Vor rund 10‘000 Jahren begann der Mensch mit der Domestikation von Wildtieren und schon bald mit der gezielten Zucht bestimmter Merkmale, um Erträge zu steigern. Zu diesen Zeiten ging es um die reine Selbstversorgung der Menschen. 24 Jan 2013 Julianna Ranzmeyer Tierschutz. Abo. konventionelle Landwirtschaft, verbreitete Form der Landwirtschaft, welche landwirtschaftliche Standortgegebenheiten berücksichtigt und den gezielten… als in gewohnter Weise bzw. Hubbard JA 757) Haltungsform. konventionelle Tierhaltung. Im Vergleich dazu ist die konventionelle Landwirtschaft auf eine hohe Ertragsleistung ausgerichtet. Tiere. Nutztierhaltung - Über 3.000 Rechtsbegriffe kostenlos und verständlich erklärt! Landwirtschaftsformen im Vergleich – konventionell vs. bio Immer wieder hört man Aussagen wie „Bio ist doch auch nicht besser“, konkret wird es dabei aber selten. Das Rechtswörterbuch von JuraForum.de Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) definiert intensive Tierhaltung als Systeme, in denen weniger als 10 % der Futtertrockenmasse dem eigenen Betrieb entstammt und in denen die Besatzdichte 10 Großvieheinheiten pro Hektar betrieblicher landwirtschaftlicher Nutzfläche übersteigt. Definition.