LS 1 . 7.5: Zeit 5 UStd. Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen Maßnah- men vorb. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahren findet eine Abschlussprüfung der IHK für die Verkäufer / Verkäuferinnen statt. Für die Kaufleute im Einzelhandel findet die Abschlussprüfung zum Ende des dritten Ausbildungsjahres statt. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Dann sind wieder einmal Prüfungen im Bereich Einzelhandel. Vermittelte Themen: - Handelsfunktionen - Wirtschaftskreisläufe - Wirtschaftssektoren - Absatzwege - Rentabilität - Wirtschaftlichkeit - Produktivität - Das Ökonomische Prinzip - Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage, Güter - Käufermarkt - Verkäufermarkt - Verkaufsphilosophien - Kundenorientierung … Riesenauswahl an Markenqualität. Lernfeld Thema Spiel Seite 1 Betriebsformen Im Einzelhandel Uno 7 2 Phasen Des Verkaufsgespräches Domino 19 3 Tätigkeiten An Der Kasse Stadt, Land, Kasse 25 4 Schaufenster Im Einzelhandel Puzzle 29 5 Werbeplanung 7 Waren annehmen, lagern und pflegen . Wirtschaftliche Kennziffern im Einzelhandel berechnen und interpretieren. Du findest hier eine Übersicht der Lernfelder, für die Ausbildung Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel. Ihnen wird auch verdeutlicht, über welche Kompetenzen sie nach Bearbeitung Über welche Ausstattung muss das Lager verfügen. Lernfeld 14: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Die Lernfelder 1-10 sind für beide Ausbildungsberufe identisch. Die Lernfelder 11-14 sind Inhalt des dritten Ausbildungsjahres des Ausbildungsberufes Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel. 8: Zeit 10 UStd. Lager für Euro-Paletten, Kisten, Kartons u.ä. Nach dem Langen stehen im Einzelhandel ist vor allem das Heben ein großes Problem was auch zu Muskel und Skeletterkrankungen führen das schreibt die Berufsgenossenschaft vor. Learn vocabulary, terms, and more with flashcards, games, and other study tools. Für alle angehenden Verkäuferinnen und Verkäufer besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen. Verkaufsformen a. Bedienung b. Vorwahlsystem Indem man größere Mengen bestellt um Mengenrabatte auszunutzen. Im Lernfeld 12 wurde die Wechselwirkung von Onlinehandel und stationärem Handel (Multi-Channel-Strategie) neu aufgenommen. AuÃerdem sind Sie für die Beschaffung von Waren, deren Kontrolle, Lagerung und Präsentation im Verkaufsraum verantwortlich. Die Jahreserfolgs-Prämie soll in Zukunft nicht mehr allein auf der Grundlage des Filialerfolges gezahlt werden. der Lieferant kann die mangelhafte Ware reparieren oder neu liefern. Nachrangige Rechte bei mangelhafter Lieferung, Rechte treten ein, wenn Nacherfüllung erfolglos war, Erkennbarkeit der Sachmängel (beim einseitigen Handelskauf), Verjährung (bei zweiseitigem Handelskauf), Zeitraum, in dem der Mangel gerügt werden muss. Der schulische Teil der Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel und zum Verkäufer / Verkäuferin erfolgt im ersten Ausbildungsjahr an zwei Schultagen pro Woche, in den folgenden Ausbildungsjahren an jeweils einem Schultag in der Woche. Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen (80 Std.) 9 Preispol. Ausbildungsjahr im Einzelhandel: Lernfelder 1 bis 10 3. Welche Kosten treten für die Lagerverwaltung auf. Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren. Seit dem Schuljahr 2020/21 ist die Fächerbezeichnung "Sozialkunde" in "Politik und Gesellschaft" verbindlich geändert worden. Einzelhandel 4.0 1. -Transportverpackung: Der Lieferant der Ware( Hersteller, Vertreiber) muss die Transportverpackung nach Gebrauch zurücknehmen. Mahnung sind im folgenden fällen nicht notwendig. Der Verkäufer muss erst Liefern, wenn seine Leistung fällig ist. Lernfeld 6 Lernfeld 7 Lernfeld 8 Lernfeld 9 Lernfeld 10; 60 Std. Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren Übersicht über die Lernsequenzen (LS) des Lernfeldes . Lernfeld Einzelhandel gibt es bei eBay Bei uns finden Sie passende Fernkurse für die Weiterbildung von zu Hause . Lehrjahr der Kaufleute im Einzelhandel im Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen. Wähle ein Lernfeld oder Lernthema aus und Du gelangst zur Prüfungsvorbereitung! LERNFELD 9 Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen 1 Preispolitik..... 173 -alle Waren werden an einem betriebszentral gelegenen Ort untergebracht ist, -wird der gesamte Warenbestand auf mehrere Lager verteilt, -kürzere Transportwege bei der Warenein- und -auslagerung, -eine gute Organisation ist die Grundvoraussetzung für ein optimales Lager, Räumliche Aufteilung nach dem Arbeitsfluss, Der Lagerbestand muss laufend kontrolliert werden, da sich die Ware Mengen- und wertmäßig verändern kann, -Gelegenheitsdiebe =>planlose entwenden von Gegenstände, Sicherheit der Menschen, Schutz der Umwelt, Verantwortungsvoller Umgang mit den Energie und Rohstoffreserven das sind alles Anforderung an den Einzelhandel, Für die bessere Nutzung von Energie gibt's eine Reihe von Möglichkeiten. In diesem Kontext wurden die Lernfelder 3, 5, 10, 12 und 14 des KMK-Rahmenlehrplanes über-arbeitet. Unter Lagereinrichtung werden alle Hilfsmittel verstanden, die zum Aufbewahren der Artikel dienen. Für alle angehenden Kaufleute im Einzelhandel besteht ab sofort die Möglichkeit, die Lerninhalte – statt wie bisher nach Prüfungsthemen – alternativ nach Lernfeldern sortiert anzeigen zu lassen.. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. In den Lehrplänen und Lehrplanrichtlinien wird die Umbenennung aus technischen Gründen erst sukzessive im Laufe dieses Schuljahres durchgeführt. Jahr Bestellnummer 5306. Einzelhandel Situation - Aktion - Training 1. 1 Lernfelder und Lernbereiche 2 Lernbereiche: 2.1 Verkauf und Marketing: 2.2 Kaufmännische Handelstätigkeit: 2.3 Einzelhandelsprozesse: In der gesamten Berufsschulischen Ausbildung werden insgesamt 14 Lernfelder über 3 Jahre vermittelt. Auflage Bestellnummer 222330. 11 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern . Bald ist es wieder soweit. Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren (80 Std.) Lernfeld 4: Waren präsentieren. Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern. Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen, Handelsre- ... wo im Lernfeld die Thema-tik angesiedelt ist. Lernfeld 7 im Fach WP Lernsituation Nr. Startseite / IHK-Prüfungsvorbereitung / Verkäufer & Verkäuferin / Warenannahme, Lagerung & Pflege | Lernfeld 7 Warenannahme, Lagerung & Pflege | Lernfeld 7 Lernportal Ausbildung 2019-02-18T14:22:56+00:00 Entsprechend wurde der Zeit- Lieferung am 30.04.). Unterrichtsmaterial lernfeld 2 einzelhandel. Ist bereits ein Schaden entstanden, kann für diesen Schadensersatz verlangt werden, bei erfolglosem Verstreichen der Nachfrist; ist bereits ein Schaden entstanden, kann für diesen Schadensersatz verlangt werden, wird Schadensersatz statt der Leistung verlangt, ist der Lieferant nicht mehr zu Lieferung verpflichtet. Der Kaufmann im Einzelhandel und die Kauffrau im Einzelhandel sind die erweiterte Ausbildung zu den Verkäufern. Waren müssen je nach Beschaffenheit geschützt werden z.B. Lösungen Schwerpunkt Einzelhandel – Arbeitsheft Lernfeld 1 7 Zu 3. Kundenkommunikation und – service (KK, zweistündig) LS 10.3: Hier werden insbesondere Themen besprochen, die in der Ausbildung zu einem Verkäufer nicht auftauchen… Auch bei der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden MaÃnahmen wirken Kaufleute im Einzelhandel mit. Die Geschmäcker der Kunden verändern sich immer wieder. Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren (80 Std.) Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen: Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen: Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden: Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen: Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren: Lernfeld 13: Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen Die Verpackungsordnung unterscheidet drei Verpackungsarten. Waren beschaffen. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Einzelhandel: 3. Um dies zu Gewährleisten , gibt die Berufsgenossenschaft Unfallverhütungsvorschriften vor. I S. 1806) sind im Rahmenlehrplan das Lernfeld 12 angepasst und kleinere Ergänzungen in den Lernfel- Im ersten Lehrjahr Lernfeld 1-5, im zweiten Lernfeld … Die Lagerhaltung sichert jedem Einzelhändler gleichmäßigen Verkauf, wenn die Lieferung schwankt oder Verzögerung ausgenutzt ist. Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen (80 Std.) Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen. Einzelhandel 1. und 2. Sachgemäßer Umgang in den verschieden Branchen üblichen Arbeitsmitteln und Arbeitsgeräten sollten selbstverständlich sein, Alle Mitarbeiter müssen darüber informiert sein wo sich der Sicherheitskasten befindet, sowie Telefonnummern für Ärzte und Krankenwägen, Brände im Lager entstehen durch einer Zündquelle, Sauerstoff und brennbarem Stoff, - Er (der Einzelhändler) muss seine Kunden die gewünschten Waren möglichst schnell und in ausreichender Menge liefern können, -ist grundsätzlich in jedem Einzelhandelbetrieb anzutreffen, -dient dem schnellen Auffüllen der Bestände im Verkaufsraum. Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen Lernfeld 10: ... Der schulische Teil der Ausbildung zum Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel und Die Arbeit im Einzelhandel ist nicht besonders Gefährlich. "Prüfungsvorbereitung für Einzelhandelskaufleute " Überisicht der Lernfelder und Lektionen Während deiner Ausbildung sollst Du dich mit den Lernfeldern 1-14 vertraut machen. Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen. Lieferant gerät in Lieferungsverzug, wenn... ... Leistung fällig ist (wenn nicht anders vereinbart, ist die Lieferung sofort fällig). Ausbildungsjahr: Lernfelder 11 bis 14, Schülerbuch von Arndt Brockmann versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten! Verpackung die als eine Verkaufseinheit angeboten werden. vor. - besondere Räume und Fläche für die Lagerung von Verpackungsmaterial, das bei der Warenlieferung anfällt und nicht sofort entsorgt werden kann z.B. 60 Std. Hat der Verkäufer die fällige Leistung nicht geliefert, muss der Käufer ihn mahnen. Um diese zu vermeiden Schlägt die Berufsgenossenschaft Sicherheitsratschläge vor die besonders zu beachten sind. Beobachtungsbogen Betriebe 1 2 3 1. So sind jedem Lernfeld die Inhalte zugeordnet, die Du auch in der Schule in diesem Lernfeld lernst. Sicherheit im Lager- Vorsicht ist besser als Nachsicht. 8 Geschäftsprozesse erfassen u. kontroll. Lernfeld 7: Waren beschaffen, annehmen und lagern 1 Prozesse und Wege der Warenbeschaffung 2 Einkaufskooperationen 2.1 Begriff und Arten der Kooperationen 2.2 Ausgewählte Kooperationsformen 2.2.1 Einkaufsgenossenschaft 2.2.2 Freiwillige Ketten 2.2.3 Rackjobber 2.2.4 Weitere Kooperationsformen 3 Abwicklung der Beschaffung 3.1 Anfrage Was passiert mit Artikeln die in der Saison nicht verkauft wurden, In der Saison nicht verkaufte Artikel müssen mindest ein halbes Jahr gelagert werden, Bruch,Diebstahl, vertrocknen und verdunsten, Sauberkeit ist die Grundvoraussetzung für eine ordnungsmäßige Arbeit im Lager, Damit waren übersichtlich gelagert werden können braucht man Platz somit wird die Arbeit auch mit dem Hubwagen erleichtert. Sachmangel: Ware hat nicht die vereinbarte Eigenschaft, - Statt fünf Paletten Reis werden fünf Paletten Nudeln geliefert (Art), - Mangel in der Güte: der Teller verliert sein Muster, wenn es mit Essen in Berührung kommt, Montage: Fahrradpedal ist falsch angeschraubt, Erkennbarkeit der Sachmängel (beim zweiseitigen Handelskauf), offener Mangel: der Mangel ist direkt sichtbar und bei erster Untersuchung der Ware feststellbar, Vorrangige Rechte des Käufers bei Schlechtleistung des Lieferanten, Nacherfüllung innerhalb einer angemessenen First. Ausbildungsjahr (Grundstufe): Dienstag und Mittwoch, Ausbildungsjahr (Fachstufe 1): Montag und, Ausbildungsjahr (Fachstufe 2): Donnerstag. Auflage Das Arbeitsheft zu Zukunft im Einzelhandel - 1. Lieferung am 12.03. eines bestimmten Jahres. Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen (80 Std.) Wir halten detaillierte Informationen für Sie bereit. Einstiegsszenario. 1 Aufgrund der Neuordnung der Ausbildungsordnung über die Berufsausbildung im Einzelhandel in den Ausbil-dungsberufen Verkäufer/Verkäuferin und Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel vom 16.02.2004 (BGBl. 60 Std. Waren annehmen, lagern und pflegen. Terminkauf, z.B. Vorwärtskalkulation | Ausbildung im Einzelhandel | Lernfeld 9: Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen. Sortiment a. Kennzeichnung (Branche) b. Sortimentsbreite c. Sortimentstiefe 4. ferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel. Sie werden als zusätzliche Verpackung zur Verkaufsverpackung verwendet. Mahnung bei Lieferungsverzug ist nicht notwendig wenn... ... der Liefertermin nach dem Kalender bestimmt ist (Fixkauf z.B. 40 Std. Die Fälle der einzelnen Stationen (a-e) befassen sich mit unterschiedlichen, nachrangigen Rechten. Bereits bei der Beschaffung von Materialien muss über deren ökologischen Bedeutung nachgedacht werden. 60 … Doch auch hier können Unfälle passieren. Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden. Im Lager wird die Ware erst verkaufsfähig gemacht, hier wird sie umgepackt und bedarfsgerechte Mengen portioniert(Umformung). Lieferung zwei Wochen nach Ostermontag, Selbstinverzugsetzung , der Verkäufer verweigert ernsthaft und endgültig die Lieferung, Sie ersetzt die Mahnung des Käufers; der Verkäufer kommt ebenfalls in Verzug, Sinnvoll, wenn der Kunde die Lieferung noch will. Ausbildungsjahr 2. Lernfeld 6: Waren beschaffen. Wie sichert das Lager die Verkaufsbereitschaft. u. durchf. Start studying Lernfeld 10 (Einzelhandel): "Unsere Kunden". Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen. Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen 80 Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 80 Lernfeld 4: Waren präsentieren 40 Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern 40 Lernfeld 6: Waren beschaffen 80 Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen 60 Lernfeld 8: Geschäftsprozesse erfassen und Durch eine fach- und sachgerechte Organisation des Lagers wird das Suchen und Finden von Waren erleichtert. Durch bestimmte Vorsorge- und Sicherheitsmaßnahmen kann im Lager die Gefahr eines Brandes, eines Diebstahls oder eines Unfalls vermindert werden. Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren. Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen. Lernfeld 11 im Fach KSK Lernsituation Nr. Standort des Ladengeschäftes 3. Arbeitgeber sind verpflichtet mit allen mitteln Unfälle zu vermeiden. - Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen - Lernfeld 10: Besondere Verkaufssituationen bewältigen - Lernfeld 12: Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen Warenbezogene Prozesse - Lernfeld 4: Waren präsentieren - Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern - Lernfeld 6: Waren beschaffen - Lernfeld 7: Waren annehmen, lagern und pflegen Fixkauf, z.B. Beide Ausbildungsberufe werden in den ersten zwei Ausbildungsjahren gemeinsam beschult. Ein Rahmenlehrplan gibt Auskunft über die Lernziele, die während der Ausbildung erreicht werden. Unterrichtsentwurf zur Lehrprobe im 2. Start studying Verkäufer - Lernfeld 7. Einstiegsszenario In der Center Warenhaus GmbH wurde ein größerer Teil des Vorratslagers zu einer Cafeteria für Kunden ausgebaut. Name des Unternehmens 2. Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHK), Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren, Verkaufsgespräche kundenorientiert führen, Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren, Preispolitische MaÃnahmen vorbereiten und durchführen, Besondere Verkaufssituationen bewältigen, Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern, Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden, Den Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen, Ausbildungsplatz bei einem Einzelhandelsunternehmen.