Er heißt wie der Vater und kommt von zuhause. Beispiele, Zitate und Belege sollen die Argumente beweisen. Grammatiküberblick; Grammatik-Übungen; Hausarbeiten Kl.11 + 12. literarische Hausarbeiten - geordnet; Zitat- und Fotonachweise; Beispiel-Hausarbeiten + Stellungnahmen; Mediothek-Besuch der Klasse 11; UB-Besuch Klasse 12 (Uni … Auf diesem Blog finden sich Affiliate-Links. Dieser Beitrag erschien das erste Mal auf dem Blog https://bobblume.de. Zwar muss man sich in der Tag vom Gedanken an eine mögliche Vergleichbarkeit verabschieden, aber Treichels Roman bietet schon von Beginn des Leseprozesses ein sehr dichtes Geflecht von Motiven, Themen und unausgesprochenen Leerstellen, die zu einer intensiven Beschäftigung anregen. Das Vorgehen einer literarischen Erörterung zum Werkvergleich ist insofern eine besondere Art der Erörterung, als dass es sich bei den Bezügen, die man innerhalb der Erörterung setzen muss, quasi um ein Dreieck handelt: Der Außentext ist der Bezugspunkt und die beiden Werke sind jeweils die Ausgangspunkte. Wie vielleicht schon angeklungen ist, ist die neue Aufgabenstellung alles andere als einfach. An dieser Stelle nun der Beginn einiger Deutungsansätze, die zusammen mit dem Deutschleistungskurs erarbeitet werden. Ein bloßen Auswendiglernen (wie es jetzt schon nicht zu einer sehr guten Note reicht) wird nicht mehr reichen, um den Ansprüchen gerecht zu werden. Er soll an einem Beispiel alle 2019 aktuellen Werke verbinden; da es sich um einen Zweiervergleich handelt, stammt der Außentext aus dem „Steppenwolf“ (was auch urheberrechtliche Gründe hat – Hesse ist noch nicht lange … Das wird im weiteren Verlauf beantwortet. *. Wir widmen uns hier explizit nur jener, die sich auf ein literarisches Werk bezieht. Erfahrungen, Expertenaussagen und Tatsachen als Argumente. - 127 S. (Schroedel Interpretationen ; 42) Standort: Abitur 2019 PB 2 HESSE Sing Der … Aber was bedeutet das für den Werkvergleich als literarische Erörterung? Literarische Erörterung zu Hans-Ulrich Treichels Erzählung „Der Verlorene“ Aus persönlicher Not ein Kind wegzugeben ist eine traumatisierende Erfahrung. Im Folgejahr wird er zudem mit dem Preis der Frankfurter Anthologie ausgezeichnet. Leitfaden Homeschooling/ digitaler Fernunterricht, Moderne Kurzgeschichten und Parabeln: Unterrichtsskizzen, Arbeitsblätter und Lösungen, Online-Kurs: Das Einmaleins des Referendariats, Unterricht digital während der Schulschließungen, DISKUSSION: Schulschließungen – die falsche Debatte, UNTERRICHT: #DieLetzteInstanz als Second-Screen-Analyse, DIGITAL: Kamera aus bei Videokonferenzen? Erörterung zweier literarischer Texte (Werkvergleich mit Außentext) Die Pflichtlektüre von Hans-Ulrich Treichel Der Verlorene liegt der Abi-Box Deutsch bei. Der Aufbau eines vergleichenden Erörterungsaufsatzes ist etwas komplizierter als bei der Behandlung von Einzelwerken. Vorerst bleibt festzuhalten, dass schon die erste Seite ein Panorama für eine problematische Familiensituation skizziert, die im weiteren Verlauf des Romans weitergezeichnet wird. Verbindendes: Beide Texte greifen zeitgeschichtliche Umstände auf, bilden ihre jeweilige Gesellschaft ab und greifen die Diskurse ihrer Zeit auf, ohne historiographisch exakt sein zu wollen. Während der zweiten Lektüre verflüchtigt sich dieser Eindruck. Der Leser erhält nun weitere Informationen über das Foto. Beispiel einer literarischen Erörterung anhand von „Der Verlorene“. Es ist kein Wunder, dass diese Art der Aufgabe für einen Leistungskurs ausgewählt wurde, da es hier um mehr geht als um den Umgang mit einem Text. Den Figuren aus Hans-Ulrich Treichels Erzählwerk wird oft eine „Lächerlichkeit“, aber auch eine „Liebenswürdigkeit“ attestiert. Dabei wird der Vergleich von einem kurzen Außentext gesteuert, der den Vergleichsaspekt vorgibt (einteilige Aufgabenstellung) oder diesen akzentuiert (zweiteilige Aufgabenstellung). Es sei aus dem „Osten“ und da ist „zuhaus“. Dieser kann zwar in der Länge variieren und es ist nicht davon auszugehen, dass man quasi eine Textanalyse vorschalten muss, aber in der Tat bedeutet das, dass ich sehr genau herausarbeiten muss, was die These(n) des Textes ist/ sind. Deshalb ist ein genauer Schreibplan sehr empfehlenswert. (Königs, S. 38) Bewältigung . Der Schwerpunkt liegt auf dem zweiten Aufgabenteil. Zunächst kann man sehr einfach und deutlich festhalten: Es spricht ein Junge über seinen Bruder und seine Mutter. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Lehrer zu werden und zu sein ist in Zeiten der Digitalisierung eine riesige Herausforderung. Vergleichende literarische Erörterung: „Der Steppenwolf“ und „Der goldne Topf“ Zeitgeschichte. Auf diesem Blog finden sich Affiliate-Links. Singular und Plural deuten hier schon an, was die Schwierigkeit ist. 2015. Der Bruder sitzt nicht, er „hockt“, eine zunächst seltsam abwertende Beschreibung für ein Kind, das so fröhlich erscheint: „(…) auf einer weißen Wolldecke und lachte in die Kamera.“ Warum, könnte man sich fragen, erscheint es so negativ? Der Werkvergleich ist seinem Wesen nach eine literarische Erörterung, die eine Auseinandersetzung mit einer These verlangt. Dennoch erscheint eine genaue Betrachtung angebracht, da auf der ersten Seite zahlreiche expositorische Informationen gegeben werden. Themen für die Erörterung. Freie Erörterung; Rechtschreibung. Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment. Dabei kann es sich um ein Zitat handeln, einen kurzen Textauszug oder auch ein Gedicht. UNTERRICHT: Vorgehen bei einer literarischen Erörterung als Werkvergleich, Vorgehen bei einer Erörterung zum Werkvergleich, 3. Blockweise (II), indem man beide Werke (also den vorliegenden Text des erstes Werks und das zweite Werk) zunächst in Beziehung zu dem Vergleichsaspekt setzt und direkt mit dem Außentext in Beziehung setzt, bevor dann der Gesamtvergleich als dritter Schritt folgt. Warum ist das wichtig? „Ich weiß nicht, worüber Arnold sich freute, schließlich war Krieg (…)“. Dies führe dazu, dass diese Menschen richtig und falsch umkehren. Hier im Folgenden wird der Aufbau einer guten Einleitung ausführlich mit Beispiel erklärt: In die Einleitung jeder Erörterung gehört: 1)Eine Einführung in die zentrale Fragestellung bzw. Neues Schulmaterial zum Medienkonsum! You have entered an incorrect email address! Auch in den beiden grafischen Darstellungen ist die Einbindung des Außentexts eher schematisch. Seit Kurzem gibt es hier ein Beispiel einer literarischen Erörterung anhand von „Der Verlorene“. Er beneidet ihn um alles, was im ersten Satz steht und um seinen Platz „ganz vorn im Photoalbum“, und zwar, wie es heißt „noch vor den Hochzeitsbildern der Eltern und den Portraits der Großeltern“. Vorbereitung und Aufbereitung des eigenen Wissens, Erläuterung zum Außentext (Zitate wichtiger Passagen, Erklärung wichtiger Begriffe), Erörterung der These in Bezug zu Werk II, unter Rückgriff der Ergebnisse der Erörterung des Werks I. Abhängig? Denn vorbereitend muss nun überlegt werden, inwiefern und wo der hier zentrale Aspekt überhaupt vorkommt. Das bedeutet, dass es das Ziel ist, den Roman, seine Motive und Themen, seine Leerstellen und Formen, so genau zu kennen, dass man sie durch einen Außentext anbahnen, erläutern und betrachten kann. Der Ich-Erzähler selbst ist „weit hinten“. Modul 2: Hans-Ulrich Treichel: Der Verlorene Hinführung, Didaktischer Kommentar. Work in Progress. Der Verlorene von Treichel und Faust werden als literarische Erörterung angeboten. Beispiele, Zitate und Belege sollen die Argumente beweisen. Es gibt Menschen, die eine spezielle Fähigkeit besitzen, nämlich die, die das denken können, was sein könnte. An anderer Stelle habe ich darüber geschrieben, inwiefern sich der Werkvergleich ab diesem Abitur ändert. Gerade der Rückbezug zu dem Außentext ist hier zu nennen. UNTERRICHT: Interpretation der Parabel „Die Blinden“ (1948), UNTERRICHT: Anmerkungen zu Treichels „Der Verlorene“ | Bob Blume, UNTERRICHT: Linksammlung zu abiturrelevanten Beiträgen/ Wichtige Links für das Deutschabitur | Bob Blume, Reiselyrik verstehen : Schülerhilfe: Interpretationen, Methoden, Vorgehensweisen, GASTBEITRAG: Ein didaktischer Einstieg in das Phänomen Fake News, UNTERRICHT: Textanalyse – einige Bausteine. Deshalb ist es wichtig, die Erörterung in Einleitung, Hauptteil und Schluss zu gliedern und diese Textglieder … Diese Menschen seien „Möglichkeitsmenschen“. Wir haben also eine vertrackte Familiensituation, von der wir annehmen können, dass sie sich noch weiter zuspitzen wird. Das bedeutet, dass ich hier immer wieder notieren werde, wenn neue Erkenntnisse zu Treichels Roman hinzukommen. Beispielsweise, indem man die Erörterung von Werk I und II abwechselt, also gar nicht erst einen ganzen Block vornimmt. Zum Verfassen eines Werkvergleichs mit Außentext Zur Einführung. Zunächst eine Anmerkung, die sich selbstverständlich anhört, aber nicht selbstverständlich ist. Von der allgemeinen Definition ist für Schüler*innen nur wichtig, dass es eine „Bezeichnung für eine schriftliche Diskussion in Aufsatzform“ sei, „in der verschiedene Standpunkte […] diskutiert und durch Argumente erhärtet oder widerlegt werden.“ … Werkvergleich mit außentext beispielaufsatz Werkvergleich mit Außentext - ppt herunterlade . Nach einer funktionalen Einleitung führen die Schülerinnen und Schüler zum vorgelegten Textauszug … Es geht im Abitur nicht um eine Analyse, sondern um eine literarische Erörterung. UNTERRICHT: Interpretation der Parabel „Die Blinden“ (1948), Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe), Erörterung ob These A und B auf das eine Werk zutrifft, Erörterung, ob das sowohl für A als auch für B bei dem zweiten Werk anders ist, Die Werke müssen in besonderem Maße gekannt werden, was eine. Den Ich-Erzähler aus „Der Verlorene“ nicht mit dem Autor Treichel verwechseln! Dieser kleine Leitfaden geht auf einen Wunsch aus meiner Kursstufen-Gruppe zurück. Ein FAQ zu Homeschooling und Fernunterricht, UNTERRICHT: Materialgestützter Kommentar samt Materialdossier (Fiktionalität), GASTBEITRAG: Referendariat und Corona – die Vergessenen, UNTERRICHT: Unterrichtsvorbereitung nach dem Zwieback-Prinzip, REFERENDARIAT: Der Fokus einer Stunde – eine Notiz, HUMOR: „Lehrerbashing“ für Anfänger – 10 Tipps, PERSÖNLICH: Finger, Lichter und Startschwierigkeiten, PERSÖNLICH: Beratungen, Honorare und eine Kampagne, TIPPS: Stress- und Zeitmanagement im Lehrberuf, PERSÖNLICH: Was ich aus meinem Digital Detox gelernt habe, VORTRAG: Digitalisierung und Kultur der Digitalität, UNTERRICHT: Materialien und neue Materialseite, UNTERRICHT: Kriterien zur Leistungsbeurteilung, UNTERRICHT: ELANUS – ein spannender Thriller für den Deutschunterricht. Das Vorgehen einer literarischen Erörterung zum Werkvergleich ist insofern eine besondere Art der Erörterung, als dass es sich bei den Bezügen, die man innerhalb der Erörterung setzen muss, quasi um ein Dreieck handelt: Der Außentext ist der Bezugspunkt und die beiden Werke sind jeweils die Ausgangspunkte. Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden. Eine literarische Erörterung zu einem Werk ist schon auf dem Blog zu finden. Die These mit nachfolgendem Argument und passendem Beispiel. Als Leser sollte man also fernab von der Tatsache, ob der Autor „uns irgendetwas sagen wollte“, davon ausgehen, dass die Wörter, wie sie dort stehen, sehr bewusst gesetzt worden sind. Nicht zuletzt bietet sich natürlich eine entsprechende literarische Erörterung an. Was trennt den „Steppenwolf“ historisch von „Der goldne Topf“? 1 In diesem Zusammenhang ist auch der Ich-Erzähler aus der Erzählung „Der Verlorene“ zu sehen – man weiß als Leser nie so recht, ob man mit ihm weinen … Endlich Gedichte verstehen : Verständliche Tipps für Interpretationen und Analysen (Mittelstufe bis Oberstufe). Aspektorientiert, indem sowohl die Analyse des ersten und zweiten Werks als auch der Vergleichsaspekt und der Außentext in einer Gesamtinterpretation aufgeschrieben werden (dies ist anspruchsvoll und muss besonders geübt werden). Auch wenn der Werkvergleich nicht mehr von einer Textstelle ausgeht, bleibt der Vergleichsaspekt zentral. Was ist die These? Ich freue mich über euer Feedback. Das bedeutet also, dass man selbst überlegen muss, mit welchem Werk und welchen Bezügen man beginnt oder weitermacht. Die These mit nachfolgendem Argument und passendem Beispiel. Die Kindheit will sich der Erzähler erwerben und der Autor sich erschreiben → seine Motivation! Oder eben, indem man zwei autarke Blöcke schreibt, die erst am Ende miteinander verbunden werden (mit der Gefahr, die schon erläutert wurde). Wie immer freue ich mich über Feedback. Anwenden musst du sie alle – auf beide Werke. Das liegt daran, dass es sich bei dem Außentext nicht mehr „nur“ noch um ein Zitat handelt, sondern tatsächlich um einen Text. Und das ohne dieses Streben verkümmert Literarische Erörterung, … Der Alkohol greift nicht nur die Leber an, nein, auch unser Gehirn wird beeinträchtigt Erörterung Thema Alkohol bei Jugendlichen Argumente Auf dieser Seite findest du eine Liste mit Argumenten für deine Erörterung zum Thema Alkoholkonsum von Jugendlichen. Wie schon angedeutet, kann das Ganze variiert werden. Es gibt dabei insgesamt drei verschiedene Erörterungs-Arten : Die lineare Erörterung, die dialektische Erörterung … Und natürlich auch, inwiefern man mit den Werken wechselt. Thesen aufstellen und Argumente finden. Was also wird nun erwartet? Es bietet sich also wie beim Gedichtvergleich an, bei dem zweiten Werk schon immer Bezüge zu den wichtigsten Schlussfolgerungen des ersten Werks herzustellen (wenn es geht, nur was die abstrakten Ergebnisse angeht, denn es soll sich selbstverständlich nicht alles wiederholen). UNTERRICHT: Der Verlorene – Deutungsansätze. Ab dem Abitur 2021 gibt es im Abitur in Baden-Württemberg zwei Arten von literarischer Erörterung, die eines gemein haben: Es gibt keinen Primärtext mehr, sondern es geht „nur“ noch darum, einen Außentext im Hinblick auf entweder ein Werk oder vergleichend auf zwei Werke zu erörtern. Anders als bei einer textgebundenen Erörterung zu einem Sachtext geht es dabei nicht darum, dass ich zustimmen muss, ob die These zutrifft. Literarische Erörterung am Beispiel von Faust Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. Worauf man jedoch auf jeden Fall achten sollte, ist, dass der Außentext bloßes isoliertes Anhängsel ist, dass sich also nichts darauf fokussiert, nach dem Motto: „Jetzt wo ich den Außentext erwähnt habe, erwähne ich einfach mal alles, was ich im Unterricht aufgeschrieben und mir gemerkt habe.“. Die verschiedenen Formen der Erörterung, dialektisch oder linear, als Block oder als Sanduhr, dürften die meisten kennen. Erörtern heißt der Definition des Operators gemäß „sich mit einem Thema kritisch, differenziert und argumentativ befassen [und] in schlussfolgernder Abwägung des Für und Wider unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven ein begründetes Urteil fällen“ 2. You have entered an incorrect email address! Werkvergleich mit Außentext: Aufbau des Aufsatzes mit Tipps und Formulierungshilfen: Link [209 KB] Werkvergleich mit Außentext: Aufgabenstellung der vierstündigen Klassenarbeit zu Goldener Topf, verglichen mit Steppenwolf: Link [208 KB Beispielaufgabe zum Werkvergleich Thema: E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf, Hermann Hesse: Der Steppenwolf. An dieser Stelle also sehr kurz und knapp eine mögliche Struktur einer literarischen Erörterung. (Weitere Beispiele finden ich in diesem Artikel), „So ließe sich der Möglichkeitssinn geradezu als die Fähigkeit definieren, alles, was ebensogut sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen als das, was nicht ist. 1. Insgesamt haben sich die Aufgabenstellungen im Abitur in Baden-Württemberg verändert. In Frankfurt am Main erscheint Treichels Roman Anatolin, 2010 folgt der Roman Grunewaldsee und 2014 Frühe Störung. Im weiteren Verlauf wird der Interpret feststellen, dass jedes Element, das hier hervorscheint, keineswegs zufällig ist. Denn wenn hier zu lesen ist, dass in einer vergleichenden Weise (oder ähnlichem) überprüft werden soll, inwiefern das, was in dem Außentext formuliert wird, auf beide Werke zutrifft, dann bedeutet dass eben eine Verdopplung der Bezugspunkte, oder ganz konkret als Beispiel: Es ist klar, dass auch das nicht schematisch zu verstehen ist. Literarische Erörterung am Beispiel von Faust Eine literarische Erörterung ist eine argumentative Auseinandersetzung mit einer These über oder auf Grundlage eines literarischen Textes. Die Pflichtlektüre von Hans-Ulrich Treichel „Der Verlorene" liegt der Abi-Box Deutsch bei. In Goethes Faust, der Tragödie erster Teil (1808) wird die Zerrissenheit eines nach Erkenntnis strebenden Wissenschaftlers im Rahmen eines Pakts mit dem Teufel deutlich gemacht. Denn erst mit der Frage: „Warum steht das dort so und nicht anders?“ wird deutlich, wie dicht das hier präsentierte Geflecht von Gedanken und Handlungen des Ich-Erzählers eigentlich ist. Dieser Text kann aus der Sekundärliteratur stammen, es ist aber auch möglich, dass er keinen direkten Bezug zum Werk hat. Benachrichtige mich über neue Beiträge via E-Mail. Themen für die Erörterung … Zunächst aber zum Vorgehen, das auch schon im zuvor verlinkten Artikel zur literarischen Erörterung zu finden ist – dieses Mal aber mit explizitem Hinweis, was bei einem Werkvergleich anders zu machen ist. Als Textgrundlage kann ein Textauszug, aber auch eine Ganzschrift dienen. Zumindest aus der Perspektive jener, die Treichels Roman als Abiturlektüre ausgewählt haben, ist der Roman es wert, von Tausenden Abiturienten gelesen und erörtert zu werden. Man sieht, dass die Folgen solcher schöpferischen Anlage bemerkenswert sein können; und bedauerlicherweise lassen sie nicht selten das, was die Menschen bewundern, falsch erscheinen und das, was sie verbieten, als erlaubt oder wohl auch beides als gleichgültig. In den Ausführungen zur literarischen Erörterung beschreibe ich, worauf bei der literarischen Erörterung insgesamt zu achten ist. Dazu später im Beispiel mehr. Und nun erinnern wir uns an die ersten beiden Worte: „Mein Bruder“. Insgesamt fordert dir neue Aufgabenstellung ein hohes Maß an Abstraktionsfähigkeit, da sowohl der Außentext als auch die Analyse in Erkenntnissen münden müssen, die als Vergleichsaspekt(e) fruchtbar gemacht werden können. Lehrer zu werden und zu sein ist in Zeiten der Digitalisierung eine riesige Herausforderung. Auch der bittere Humor, der durch einen nicht immer reflektierten Unterton des Ich-Erzählers anklingt, scheint schon durch. 3. Die Aufgabenart, die den Werkvergleich betrifft, lautet wie folgt: Mit anderen Worten: Wenn man sich im Abitur mit den Werken befasst, kann man nicht mehr „nur“ auf einen Vergleich lernen, sondern muss auch damit rechnen, dass zwei Werke vergleichen werden, die aber bekannt sind. Das allein ist kein Qualitätsurteil, aber wohlwollend kann man konstatieren: Er muss mehr beinhalten als eine nette Geschichte. Konkret: Wenn ich mich entscheide, zunächst zwei Thesen auf den „Steppenwolf“ zu beziehen, um dann in einem zweiten Schritt alles im Hinblick auf den „Goldnen Topf“ zu erörtern und erst als dritter Schritt zu vergleichen, dann habe ich ein dickes Problem, wenn mir die Zeit ausgeht, bevor ich zum Vergleich komme. Hier spricht jemand, der verletzt ist. Denn erst dann kann in einem zweiten Schritt überhaupt erörtert werden. Das ist so nebenher gesagt, aber die Mutter „begann […] zu weinen“. DISKUSSION: Echte Kommunikation und zeitgemäßes Lernen, DISKUSSION: Fridays for Future – Argumente und Erwiderungen. Während aber in der Mittelstufe diese Schemata noch vorgegeben sind (man also zuvor weiß, welche Form man schreiben soll), muss hier die Form selbst gewählt werden. Sie kann schwerwiegende Folgen nicht nur für die Mutter, sondern für das gesamte Familiensystem haben. Es sei schon an dieser Stelle angemerkt, dass die Beispiele vom Autor kommen und keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben und ohne Gewähr sind. Grammatiküberblick; Grammatik-Übungen; Hausarbeiten Kl.11 + 12. literarische Hausarbeiten - geordnet; Zitat- und Fotonachweise; Beispiel-Hausarbeiten + Stellungnahmen; Mediothek-Besuch der Klasse 11; UB-Besuch Klasse 12 (Uni … DISKUSSION: Samstagsarbeit von Lehrer*innen, oder: Ja, was denn sonst? Bei der näheren Betrachtung fallen jedoch zahlreiche Besonderheiten ins Auge. Natürlich kann und sollte man dort auf den Außentext eingehen, wo es sich anbietet. Die Wirkung, die der Bruder auf dem Foto auf dem Foto gegenüber der Mutter erzeugt, lässt in dem Ich-Erzähler Unverständnis aufkommen. Das bedeutet, dass sich sowohl die Aufgabenstellung als auch die. Ich erörtere also, ob und inwiefern ein gegebener Aspekt für das Verständnis eines Werks, seiner Machart oder seiner Epoche, oder sogar seiner sprachlichen Ausprägung relevant ist. Abhängig? Um eine solche Aufgabe zu bewältigen, müssen Schülerinnen und Schüler zahlreiche Fähigkeiten beherrschen: Insgesamt scheint die gesamte Aufgabenstellung so defizil, dass man behaupten kann, der Werkvergleich gleiche sich den beiden anderen vier Aufgabentypen an. Freie Erörterung; Rechtschreibung. Jedoch passiert dies immer hinsichtlich eines oder mehreren Vergleichsaspekten. Arbeitsanweisung. Solche Möglichkeitsmenschen leben, wie man sagt, in einem feineren Gespinst, in einem Gespinst von Dunst, Einbildung, Träumerei und Konjunktiven; Kindern, die diesen Hang haben, treibt man ihn nachdrücklich aus und nennt solche Menschen vor ihnen Fantasten, Träumer, Schwächlinge und Besserwisser oder Krittler.“, Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Warum nicht? Hinweis: Beispielaufgaben … Diese wird allerdings in verschiedene Kategorien aufgeteilt. Fürs Erste steht hier nur ein knapper Leseeindruck, der sicherlich nach … Insofern ist die Aufgabenstellung auch so wichtig. Und zuletzt: Wenn es mir als Interpret passt, kann ich die Außenzuschreibung, die in dem Außentext anklingt (also das, was andere über diese Möglichkeitsmenschen denken) noch mit in meine Erörterung aufnehmen. Eine solche Erörterung muss also den Außentext sehr genau erläutern, um dann festzustellen, inwiefern die beiden Protagonisten als das gelten können, was hier als besondere Art von Mensch definiert wird. Das Zentrum. Komplette deutsche Rechtschreibung ab 2006; das/dass - Übungsmaterial ; Zeichensetzung; Grammatik. Sie sind also nicht mehr da. In meiner ersten Lektüre zu Treichels „Der Verlorene“ habe ich angedeutet, dass ich überrascht war, dass dieser dünne Roman von 1998 neben Goethes Faust im Abitur das Alleinstellungsmerkmal hat, ohne Vergleich in einer literarischen Erörterung thematisiert zu werden.