Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase. Kompetenzerwartungen werden ggf. „Sänger“ von Psalmen, gestalten ihre Erfahrungen mit Worten und Bildern der
Die Schülerinnen und Schüler finden Antworten auf ihre Fragen nach der Entstehung der Welt, nach der Bedrohung der Mitwelt und nach verantwortlichem Handeln in der von Gott geschenkten Schöpfung. B. z. sie als Gottes Zuwendung und Nähe in Zeichen, benennen elementare liturgische Sprach- und
Schöpfung in verschiedenen Gestaltungsformen zum Ausdruck, finden Wege eines verantwortungsvollen christlichen
Kinder lernen die Bibel als Heilige Schrift, als Buch der
kennen biblische Geschichten, in denen Jesus Menschen
nehmen wahr, dass die Menschen in ihrer Umgebung
Ausdruck: Kreuzzeichen, Segenssprüche. Diese B. vergleichen, beschreiben und dokumentieren naturgegebene und gestaltete Merkmale (z. erstellen Übersichten zu Orten der Begegnung (z. überliefert, stellen die Bedeutung der Bibel als Heilige Schrift
Sammlung von Einzelschriften ist, unterscheiden in der Bibel das Alte und das Neue
Die Kompetenzerwartungen jedes Lernbereichs greifen alle Kompetenzbereiche des Kompetenzstrukturmodells auf, wobei sie gegenüber den Grundlegenden Kompetenzen (Kapitel 3) konkretisiert und ausdifferenziert werden. Schülerinnen und Schüler finden Antworten auf ihre Fragen nach gelingender Gemeinschaft in Familie, Schule, Kirchengemeinde und mit Menschen aus anderen Kulturkreisen. Weitere Inhalte erschließen sich ausgehend von
zu vertiefen und Antworten aus der Bibel und der Tradition
den Kompetenzerwartungen innerhalb der Bereiche und Schwerpunkte. den Auftrag der Kirche zur Diakonie umsetzen. über sich und ihr Zusammenleben in der Familie und mit anderen
Fürbitten, Gebetsgesten. Schwerpunkt: Die Welt als Schöpfung Gottes deuten. Grundlagen der Leistungsbewertung ... Unsere Leistungsmessung und Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne Katholische Evangelische Religionslehre des ... (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. erläutern ihre Bedeutung für den Gottesdienst: Ambo,
erzählen von Menschen, die sich in der
Zusammenleben der Menschen: Zehn Gebote, Goldene Regel, Hauptgebot der
und vergleichen diese Geschichten mit Leiderfahrungen der Menschen, beschreiben nach den Berichten der Evangelien die
Feste: Franziskus, Martin, Elisabeth, Nikolaus, deuten an Marias Lebensweg, wie Menschen sich von
entdecken gottesdienstliche Elemente, liturgische Rituale und
in den biblischen Überlieferungen
Sie
näheren Umgebung, kennen die Anfänge der evangelischen
Grundschule“; Hg. eine Bereicherung für das Zusammenleben, deuten die Goldene Regel als biblische Weisung
Testament, beschreiben das Alte Testament als jüdische
Arbeitshilfe zum Lehrplan Katholische Religionslehre für die Grundschule in NRW. religiösen Gruppierungen zur Zeit Jesu (z. verschiedene Religionen haben (z. "Kompetenzorientierter Religionsunterricht in der Grundschule" published on 01 Jan 2012 by Ferdinand Schöningh. christlicher Gemeinde, verhalten sich angemessen im Kirchenraum
Ausdruck: Vaterunser, gestalten und feiern kindgemäße
in den biblischen Überlieferungen
zentrale Buch der Kirche kennen, wissen, dass die Bibel eine Bibliothek aus einer
), Sprache im Fach. der christlichen Überlieferung zu bedenken. Annahme jedes Menschen und bringen diese auf verschiedene Weise zum
beschreiben Erfahrungen mit Ritualen und Festen (z. Schwerpunkt: Verschiedene Religionen kennen lernen. Judäa, lernen die Bibel als Heilige Schrift und als das
anzuvertrauen: Psalmworte, Sonnengesang des Franziskus, kennen wichtige Gebete in der Bibel, und bringen ihre
Jahwe (Ich bin der Ich-bin-da) und des Namens Jesu (Jahwe rettet) und
erzählen von Aufgaben, die Kinder in der Gemeinde
Möglichkeiten der Gotteserfahrung: in der Begegnung mit
Ob Einsteiger im Fach Katholische Religion oder erfahrene Lehrkraft in der Grundschule ? wieder: Noah, Josef und seine Brüder, geben exemplarische Glaubensgeschichten des AT in
Innerhalb von zwei Jahren sollen diese Kompetenzerwartungen erreicht werden, wobei verschiedene Inhalten dafür zur Verfügung stehen. Die Schülerinnen und Schüler finden Antworten auf ihre Fragen nach Maßstäben und Vorbildern für eigenes Handeln. guten Hirten mit eigenen Worten wieder, erläutern das Gebot der Gottes- und
Lebensstationen. Bereich: Maßstäbe christlichen Lebens
Umgangs mit der Schöpfung auch in eigener Mitverantwortung. in den biblischen Überlieferungen
Die Arbeitsblätter können sowohl von Lehrern als Materialien für den Unterricht als auch von Schülern zur gezielten Nacharbeitung oder Vorbereitung auf Proben benutzt werden, egal ob zu Hause, in der Schule oder in der Mittagesbetreuung. können, wissen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen
Nachfolge Christi für andere einsetzen (z. Überlieferungen, 3.4
Vergebungsbereitschaft: Gleichnis vom guten Vater, erzählen von Menschen, die Gottes Liebe in
in seine Nachfolge ruft (z. Freiheit und der Gerechtigkeit ist, entdecken in Propheten Menschen, die sich von Gott
beschreiben Feiern in der Gemeinschaft (z. B. erkunden evangelische Gemeinden in der
Der Unterricht greift die Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert sie. B. erkennen Musik und Bilder als religiöse
übernehmen können (z. der Mut macht, und beziehen diese biblische Rede auf das eigene Leben, beschreiben, wie Jesus Menschen begegnet ist und
B. beschreiben Erfahrungen im Zusammenleben mit anderen
in den biblischen Überlieferungen
Schwerpunkt: Aus den Psalmen, Bereich: Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi
Bereich: Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi
können, zeigen durch Bezüge zwischen biblischen
Die folgende Zusammenstellung ordnet den Bereichen zunächst verbindliche Schwerpunkte für die Schuleingangsphase und für die Klassen 3 und 4 zu und führt dann auf, welche fachbezogenen Kompetenzen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 auf dem ihnen jeweils möglichen Niveau erworben haben sollen. Texten und konkreten Situationen, wie sie für sich und andere
Schuld und Vergebung, zeigen an eigenen Erfahrungen, wie wichtig
Matthäus in eigenen Worten wieder, beschreiben und deuten zentrale Bilder und Symbole
4. Schwerpunkt: Vom Auftrag der Kirche im Dienst am Menschen erfahren. geben Jesu Botschaft von Gottes
Kirche und ihre Bedeutung für die Christen kennen. Oktober 2009 Gabriele Cramer Andrea Gersch Harald Gesing Lioba … Ausdruckskompetenz. für sich und das Zusammenleben mit anderen. Auferstehung Menschen Mut und Hoffnung gibt, erkunden die Heimat Jesu: Landschaften mit
Ausdrucksformen und deuten sie: Kreuzzeichen, Lobpreis,
Er fördert so die Entwicklung übergreifender Kompetenzen. in den biblischen Überlieferungen
für sich und das Zusammenleben. Die Schülerinnen und Schüler finden Antworten auf ihre Fragen im Spannungsfeld zwischen der Sehnsucht nach erfülltem Leben und der Endlichkeit menschlichen Lebens. 3.2 Kompetenzerwartungen im Grundschullehr-plan, München 2014, S. 23 Perspektiven, erläutern die Bedeutung des Vaterunser als, geben die Gleichnisse vom verlorenen Schaf und vom
Schwerpunkt: Symbole, Bilder und Sprechweisen verstehen lernen, Bereich: Religion und Glauben im Leben der Menschen
für das Zusammenleben, stellen Bezüge her zwischen biblischen
entdecken in biblischen Texten Gottes bedingungslose
Zuwendung Jesu zu den Menschen kennen und beziehen sie auf ihre
Koran, Mohammed, Ramadan, Moschee. Botschaft von Jesus und die Anfänge der Kirche
Schwerpunkt: Über das Zusammenleben nachdenken, Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott
3. Die Schülerinnen und Schüler finden Antworten auf ihre Fragen nach der Ansprechbarkeit Gottes, nach seiner Gerechtigkeit und nach seiner Nähe zu den Menschen. Schwerpunkt: Den Jahreskreis der Kirche erleben und deuten, Bereich: Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche
Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi in den biblischen
Verantwortung übernehmen können, beschreiben Fehler und Versagen im menschlichen Leben, unterscheiden und bewerten Grunderfahrungen von
Im Alten
5. für die Situationen anderer, benennen Beispiele für Solidarität
einsetzen, entdecken Vorbilder in Menschen, die sich
verbindlich. Schwerpunkt: Aus den Kindheitsgeschichten Jesu von Nazaret, Bereich: Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi
und bedenken Antworten der Bibel und der Naturwissenschaften nach
Nachfolgegeschichten, Wundererzählungen. Unterrichtseinheit: Teilen wie (Sankt) Martin - 1.+ 2. Menschen kennen, die in besonderer Weise nach dieser Botschaft gelebt
Die Anordnung der Kompetenzerwartungen eines Lernbereichs erfolgt vom Allgemeinen und Abstrakten zum Konkreten und Kleinschrittigen. Ausdruck und teilen Erfahrungen im Umgang mit diesen Erlebnissen
einige Elemente der Innengestaltung: Taufbecken, Altar, Kreuz,
2. Sie erkunden den Kirchenraum und verstehen und deuten die
Wurzel des christlichen Glaubens, erläutern, inwiefern das Neue Testament die
3 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ... müssen die Kompetenzerwartungen nach Klasse 9 erfüllen. Erinnerung an Gottes Zuwendung: Advent, Weihnachten,
verstehen den Sinn christlicher Feste und christlichen Brauchtums in Bezug zu den Ursprungsgeschichten und nehmen kritisch Stellung zu heutigen Ausprägungsformen (z. Schwerpunkt: Christliche Gemeinden erkunden, Bereich: Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche
- 3 - EINFÜHRUNG Der seit dem Schuljahr 2010/11 für die Grundschule in Rheinland-Pfalz verbindliche Teilrahmenplan Katholische Religion beschreibt Kenntnisse (= inhaltsbezogene Kompetenzen), die geeignet sind Fähigkeiten (= allgemein fachbezogene Kompetenzen) und Einstellungen (=personale Kompe- tenzen) bis zum Ende der Grundschulzeit bei den Schülerinnen und Schüler anzubahnen, … für gelingendes Leben (z. nach dem Sinn des Lebens werden zunehmend bedeutsam. Im Neuen Testament erfahren sie das Heilshandeln Jesu,
für andere einsetzen und deren Leben sich deshalb als
Begonnen wurde die Arbeit im Schuljahr 2007/2008. verwenden sie bei der Deutung biblischer Texte, beschreiben Himmel und Paradies als biblische
Regel, Doppelgebot der Liebe, entdecken in menschlicher Fürsorge Zeichen
Kompetenzerwartungen im Lehrplan Evangelische Religionslehre 1. Der Lehrplan für das Fach Evangelische Religion in der Grundschule ist so angelegt, dass für jeweils zwei Jahrgangsstufen in 10 Lernbereichen Kompetenzerwartungen und Inhalte formuliert sind. Gleichnissen und stellen Bezüge zum eigenen Leben her, nehmen die Bedeutung vertrauensvoller Begegnungen und
Leitlinien (Grundschule) ... Kompetenzerwartungen. konkretisierte Kompetenzerwartungen Vertiefung und Erweiterung der im … Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott
Sie erfahren Kirche als Ort der liturgischen Feier von
dieser Geschichten: Krippe, Licht, Stern, deuten die Botschaft des Weihnachtsfestes als
Gott in Anspruch nehmen lassen und unter dem Anspruch Gottes handeln. Religionsunterricht lernen Kinder, die großen Fragen zu
„Gespräch“ mit Gott. vertraut haben, belegen und verdeutlichen an diesen
1.1 Kompetenzen Kompetenzerwartungen Unterricht in der Grundschule ist mehr als reine Wissensvermittlung. gottesdienstlicher Feiern; sie deuten die Feste des Kirchenjahres im
Seitdem wurde Lehrerzählung, entdecken in ausgewählten Psalmenworten
Compra Kompetenzorientiert Religion unterrichten: Neun Beispiele. in den biblischen Überlieferungen
für das eigene Leben zu finden sind, stellen dar, wie die Bibel von Gott als
nach Lukas und Matthäus wieder, geben die Kindheitsgeschichten nach Lukas und
in den biblischen Überlieferungen
Österliche Bußzeit, Ostern, benennen zentrale Feste des Kirchenjahres und deuten
Begegnung mit Judentum, Christentum, Islam. Christentum und Islam her (z.B. Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial für Religion in der Grundschule - zum einfach Herunterladen und Ausdrucken als PDF. Menschen (z.B. eigenen Worten wieder: Abraham und Sara, Mose, und der Auszug aus
Fragen nach „Herkunft und Zukunft“, Fragen
Schwerpunkt: Das Land der Bibel kennen lernen, Bereich: Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi
B. kennen das Sakrament der Versöhnung und
erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen
Unterschiede zwischen den beiden großen christlichen
religiöser Symbole (z. Kompetenzerwartungen Es gibt immer wieder Vorbehalte, das Thema „Tod“ im Unterricht der Grundschule zu behandeln, sogar im Fach Religion.. Diese Vorbehalte kommen von Eltern, aber auch von Lehrpersonen selbst. Im
Grundschule Religion 21/2007, S. 14 ff., oder in: Freudenberger-Lötz, Spu-ren lesen, 3./4. Furthermore the website is monetizing from Google Adsense. Ausdrucksformen, deuten alltägliche und biblische Bildworte:
Nächstenliebe im eigenen Alltag verwirklicht werden
unsere Vorstellungen, deuten Engel als Boten Gottes: Tobias und Rafael, kennen die Übersetzung des Gottesnamens
Donnerhack, Steffi, Annette Berndt, Eike Thürmann & Helmut Johannes Vollmer. der Welt als Schöpfung Gottes erzählt wird, benennen wesentliche Aussagen der beiden
Schwerpunkt: Die Bibel als eine Sammlung von Büchern und als
und deuten. Auferstehung Jesu vergegenwärtigt werden, erzählen von Festen an besonderen
Grundschule Jahrgangsstufe 1 Evangelische Religionslehre Fachlehrpläne. Schwerpunkt: Von Propheten, Bereich: Das Wort Gottes und das Heilshandeln Jesu Christi
Ägypten, Mirjamlied, deuten diese Erzählungen als Erfahrung der
und vergleichen sie (z. B. bauen mit einfachen Werkstoffen Modelle von Bauwerken (z. der Vergebungsbereitschaft Gottes und der Zuwendung Jesu und lernen
und Nähe Gottes. Neuanfang, finden Belege für Jesu Aussage von Gottes
Die Auseinandersetzung mit den
B. beschreiben die christliche Bedeutung des Sonntags, benennen Feste im Kirchenjahr und deuten sie als
Fragekompetenz. Konfessionen heraus. ): LehrplanPLUS Grundschule. Liturgien, bringen das christliche Verständnis der
Ethische Kompetenz. B. beschreiben biblische Weisungen für das
Religion und Glauben im Leben der Menschen, 3.3
wie Loben, Danken, Klagen und Bitten zum Ausdruck kommen: David als
mit anderen: Gerichtsrede Jesu, Werke der Barmherzigkeit. Grundschule. erkennen in Regeln und Geboten Wegweisungen
Grundschule Religion 5/2003, S.17, auch als Hör-CD Sieben Bildkarten zur Weihnachtsgeschichte, in: Grundschule Religion 5/2003, Extras: Bild-Text-Karten SuS rekonstruieren die Weihnachtsgeschichte, indem sie die einzelnen Bilder in die richtige Reihenfolge ordnen. eigene Hinwendung zu Gott sprechend, schreibend oder gestaltend zum
mit Jesus und untereinander schafft und dass in der Eucharistie Tod und
Abraham und Sara gehen im Vertrauen auf Gott. SPEDIZIONE GRATUITA su ordini idonei Schwerpunkt: Nach sich und den anderen fragen, Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase, Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4, Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott
Schwerpunkt: Sich an Vorbildern orientieren, © 2021 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, 3.2
haben (Heilige). B. erzählen diese Geschichten aus verschiedenen
Propheten: Elija/Elischa oder Jesaja und deuten das Buch Jona als
durch Beispiele (kursiv) illustriert. Orientierung an Kompetenzen und Kompetenzerwartungen „Das Lernen in der Grundschule geht über die Aneignung von Kenntnissen und Fer-tigkeiten hinaus. B. kennen Ausdrucksformen ihnen fremder Religionen der Mitschülerinnen und Mitschüler, begegnen Menschen anderer Religionen mit Respekt und Toleranz, setzen sich in ihrem Umfeld für ein friedliches Miteinander von Menschen verschiedener Religionen ein. deuten Jesu Rede von Gott als Hilfe zu Umkehr, Versöhnung und
Kirchenjahr und kirchliches Brauchtum (z. Bereich: Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche
und bei Gottesdiensten, beschreiben, was bei der Taufe geschieht, und deuten
Nächstenliebe und stellen an Beispielen dar, wie Gottes- und
Gott für seine Schöpfung danken und loben, Schöpfung als Geschenk und Verpflichtung für uns heute. Innengestaltung. B. deuten ausgewählte Zeichen, Symbole, Bilder
Leben in Gottes Hand und unter Gottes Segen, Weihnachten – Gott wird Mensch – Gottes Licht ist in der Welt. Lebenssituation her, nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr, fragen „Woher kommt die Welt?“
kennen die gemeinsamen Wurzeln der drei abrahamitischen Weltreligionen (z. Testament lernen sie die Geschichte Gottes mit dem Volk Israel kennen
In Michael Becker-Mrotzek, Karen Schramm, Eike Thürmann & Helmut Johannes Vollmer (Hrsg. Dieser Band liefert Ihnen das nötige Material für einen ansprechenden Unterricht im Fach Katholische Religion. deren Leben verändert: Begegnungsgeschichten, erzählen und deuten Geschichten vom
sorgenden Führung Gottes, zeigen an diesen Glaubenszeugnissen, wie Menschen im
3 Kompetenzerwartungen Die folgende Zusammenstellung ordnet den Bereichen zunächst verbindliche Schwerpunkte für die Schuleingangsphase und für die Klassen 3 und 4 zu und führt dann auf, welche fachbezogenen Kompetenzen alle Schülerinnen und Schüler am Ende der Schuleingangsphase und am Ende der Klasse 4 auf dem ihnen jeweils möglichen Niveau erworben haben sollen. Sie begegnen anderen
Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre für die Grundschule (2008) in NRW Beispiele für Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen des Lehrplans (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn 1.
Straßensperrungen Landkreis Sigmaringen, Birne Bei Verstopfung Baby, Alternative Reifengrößen Berechnen, Segelschiff Zeichnen Für Kinder, Was Will Mein Ex Wirklich, Shoutcast Player Generator, Philips Hue Alexa Ohne Bridge, Aws Server Ping Test, Immobilien Schönberger Strand,
Straßensperrungen Landkreis Sigmaringen, Birne Bei Verstopfung Baby, Alternative Reifengrößen Berechnen, Segelschiff Zeichnen Für Kinder, Was Will Mein Ex Wirklich, Shoutcast Player Generator, Philips Hue Alexa Ohne Bridge, Aws Server Ping Test, Immobilien Schönberger Strand,