Bergische Universität Wuppertal. Kurzprofil. Tritt dem Kurs bei und werde über neue Dokumente und Fragen informiert. Zudem ist sie nicht mehr glatt, sondern vollständig mit einem Flaum aus winzigen Fasern bedeckt, deren Durchmesser bei etwa einem millionstel Meter liegt. Auf diesen Papillen wiederum befinden sich feinste Wachsröhrchen, die nur wenige Nanometer dick sind. Der Tipler bietet die gesamte Physik, wie sie in den ersten Semestern im Rahmen eines Bachelorstudiums in den Natur- und Ingenieurwissenschaften gelehrt wird. Wir erklären, was dahintersteckt und wie die Naturwissenschaft dieses Vorbild aus der Natur für unseren Alltag nutzt. Anwendungen reichen von Stoffen, auf denen Flecken keine Chance haben, über Spiegel, die nicht beschlagen, bis zu Badeanzügen, die nicht nass werden. Der Lotuseffekt ist eines der bekanntesten Anwendungsbeispiele für die Bionik. Der Lotuseffekt: Das steckt hinter dem Naturphänomen. Auch der Lotuseffekt beruht auf Nanostrukturen: Die Blattoberfläche der Lotuspflanze bildet sogenannte Papillen von 10 bis 15 Mikrometern Durchmesser und 10 bis 45 Mikrometern Abstand. Hallo Zusammen! Wir haben als Beispiel den Lotuseffekt gewählt, den wir diesmal näher beschreiben werden. Da die erste virtuelle Jobbörse mit mehr als 1.500 Registrierungen und über 1.000 teilnehmenden Personen ein sehr großer Erfolg für Anbieter und Teilnehmende war, bieten die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und der Verlag Wiley-VCH eine weitere virtuelle Jobbörse im Herbst an. 298. Von der Fähigkeit der Lotuspflanze, Schmutz abzuweisen, haben Forscher gelernt, die Benetzbarkeit von Oberflächen zu variieren. Kurs beitreten. Lange Zeit gingen Wissenschaftler davon aus, dass nur … Auch wenn man gelegentlich andere Aussagen hört und liest: der Lotus ist nicht winterhart und muss daher frostfrei überwintern. Eine Kooperation von Wiley und der DPG. Das übergreifende Ziel der Forschungssektion Physik der Atmosphäre ist es das Verständnis der polaren atmosphärischen Prozesse im globalen Zusammenhang zu verbessern. Seine Entdeckung Die Entdeckung, dass Wasser und Schmutz bei der Lotuspflanze, einer Wasserpflanze, einfach abperlen, ist einem Zufall zu verdanken. Der Effekt, die selbstreinigende Eigenschaft der Lotuspflanze, ist schon lange bekannt. Die ausführlichen und leicht nachvollziehbaren Erklärungen sowie zahlreiche Rechenbeispiele, Tipps und Methoden machen dieses Buch zu einem beliebten Begleiter im Studium. Mehr Informationen Aber erst die systematische Untersuchung zeigte, wie er zustande kommt: Die Blätter der Lotuspflanze sind mit mikroskopisch kleinen Wachsspitzen überzogen, an denen … Auf der Blattoberfläche der Lotuspflanze sitzen winzige Wachskristalle die dem Blatt eine raue Struktur verleihen. Das Naturphänomen des stets sauberen und trockenen Lotusblatts ist reine Physik. der bekanntesten Phänomene in der Bionik, der Lotuseffekt. Im Herbst werden die Pflanzen oberhalb des Wasserspiegels abgeschnitten. Sicher haben Sie schon vom Lotuseffekt gehört. In unserem letzten Beitrag haben wir euch ja schon erzählt, dass wir eine Power Point Präsentation über Bionik erstellen sollten. Dieser Effekt bezeichnet die Selbst-reinigung der Blätter der Lotuspflanze, die aus einer wasserabweisenden Schicht und dem Oberflächenparadoxon resultiert. Dieser Flaum wirkt ähnlich wie die Mikro-Noppen der Lotuspflanze Wasser abweisend. Zum besseren Transport des Kübels könnt ihr auch etwas Wasser entfernen. Prof. Sei immer auf dem neuesten Stand! Wird der Diarylethen-Film mit ultraviolettem Licht bestrahlt, wird die zuvor farblose Oberfläche blau. Die Überwinterung bei der Lotuspflanze. Elemente der Physik I.