Das führt zu einem weiteren Grundsatz der postmodernen Architektur. als Gegengewicht zum verbindlichen Kanon der Architekturgeschichte radikal auf das Neue, Experimentelle und jene Optionen, welche sich der Architektur durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse eröffnen. Die Epoche wird so leidenschaftlich gehasst, wie die Architekten der Moderne den Historismus des 19. Jane Jacobs kritisierte in ihrer 1961 veröffentlichten Analyse „The Death and Life of Great American Cities“ die Entwicklung der amerikanischen Großstädte hin zu seelenlosen Gebilden ohne erlebbare Dichte und menschliche Qualität. So nimmt das mit seinem Partner John Rauch 1976 errichtete Tucker House, Katonah/N.Y., historische Referenzen ebenso auf wie sein Brant-Johnson House in Vail, Colorado. Die Epoche der Postmoderne beginnt 1989.Geschichtlich passierte hier in Deutschland viel: Der kalte Krieg war beendet, Deutschland wiedervereint und die gesamte Welt ordnete sich neu.. Es gibt keine konkrete Theorie zur Postmoderne, daher ist eine klare Zuordnung nur schwierig möglich. Weiterhin soll sich die geschaffene Architektur in Vorhandenes einordnen und dieses ergänzen. Mohl entwarf die Heinrich-Hübsch-Schule am Mendelsohnplatz und war maßgeblich am Stadtsiedlungkonzept des Deutschen Werkbunds im Zuge der Sanierung des ‚Dörfle’ beteiligt. Neben dem konventionellen Historismus suchte man auch nach einer Neupositionierung zum Jugendstil, der in der staatlichen Forschung ebenfalls bis dahin ignoriert und als bürgerlich-dekadente Träumerei verfemt worden war und nun zum Untersuchungsobjekt wurde. Mit der Einarbeitung von Versatzstücken lokaler Architekturgeschichte in durchaus freie „Stadterzählungen“ (zumeist auf kriegszerstörten Bauflächen) reichen die Ergebnisse von Kopien des Nachwendebaumarktstils mit dekonstruktiven Einsprengseln bis zu gestalterisch und materialtechnisch hochwertigen Adaptionen bzw. Die Ausstellung war mit mehr als 2.000 Besuchern täglich ein Publikumserfolg. B. Glogau, Liegnitz, Cammin, Elbing oder Brieg) bestand von offizieller Seite keine Alternative zur Flächensanierung, da staatliche Zuschüsse und Mittel zur Einzelsanierung sehr begrenzt bzw. Durchgesetzt hat sich die Postmoderne in Deutschland erst Anfang der 1980er Jahre und löste auch Ansätze des kritischen Regionalismus weitestgehend ab. 1 Geflügel Gebäude in London, der jüngste Denkmalgeschützte Gebäude in England, die im Jahr 1997 abgeschlossen. Die Architekturdiskussion lässt sich seither auf die Polarität zwischen einem Rückgriff auf kulturelle Identitäten der Vergangenheit ('Giebelmoderne') und Vorgriffen auf Möglichkeitsformen ('Stil-Pluralismus') verkürzen. Klotz, Heinrich (1985): Moderne und Postmoderne. Somit entstehen Verweise auf einzelne Motive vergangener Epochen, nicht auf ganze Stile. Dies ist nicht unumstritten; insbesondere zur originalgetreuen Wiedererschaffung der Fassade des Berliner Stadtschlosses gab es heftige Kontroversen.[3]. B. beim Sozialistischen Realismus) unterworfen und seinem Wesen nach – wie alle nachmodernen Strömungen auch – fluktuativ ist. Die wenigen Mittel flossen zumeist in die Sanierung intakter Stadtkerne, z. Paolo Portoghesis und Vittorio Gigliottis Casa Baldi in Rom aus dem Jahr 1959 gilt als ein frühes Beispiel einer postmodernen Architektur. Die historisierende Postmoderne, mit der sich Jencks befasst, treibt ihre skurrilsten Blüten in Großbritannien bei dem Architekten Terry Farrell. Wiederherstellung der alten, regionalen Stadtbilder in neuem, aufwendigen Rahmen, beispielsweise beim Fünfgiebelhaus in Rostock oder den Bauten am Gendarmenmarkt (Platz der Akademie) in Berlin, gingen Hand in Hand mit einer recht uniformen Neu- und Umgestaltung zweitrangiger Quartiere durch seriell gefertigte Plattenbauten, die sich von ihren Vorgängern der 1960er und 1970er Jahre nur durch gewinkelte Grundrisse, wenige neugefaßte Plattenelemente im Eingangs- und Treppenbereich sowie ein standardisiertes Pult- oder Mansarddach unterschieden. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre war die Postmoderne in Deutschland und Westeuropa auf dem stetigen Rückzug, begleitet von einer Welle der Kritik und Distanzierung durch Architekten, Kulturbeauftragte und Presse. Weitere Architekten sind Alexander Freiherr von Branca und Charles Willard Moore. Die Fassade wird zum Bedeutungsträger des Gebäudes und bewirkt, dass postmoderne Bauwerke Geschichten erzählen. Parallel zu einer Vielzahl neuer technologischer Entwicklungen hat die Postmoderne in fast fünf Jahrzehnten zu künstlerischen Experimenten mit neuen Medien und neuen Kunstformen geführt, darunter konzeptionelle Kunst, verschiedene Arten der Performance- und Installationskunst sowie computerbasierte Strömungen wie Dekonstruktivismus und Projektionstechnik. Die Idee der Postmoderne hat ihren Ursprung in den künstlerischen und politischen Umbrüchen der 1960er Jahre in den USA; der Begriff ist jedoch älter und wurde bereits 1917 von R. Pannwitz gebraucht. Bereits 1969 entstand in Wesseling bei Köln das Haus Nagel von Heinz Bienefeld, das Gebäude wurde jedoch erst in den 1980er Jahren als postmodern „entdeckt“. Gerade in den kleineren Städten der DDR sowie der VR Polen (oft kriegszerstörte Kerne in den wiedergewonnenen Gebieten, z. Gleichzeitig begann man in den Planungsbehörden, die offene Zusammenarbeit mit westlichen Stellen und Unternehmen zu suchen und sich an westlichen Vorbildern neu zu orientieren. Der „dekorierte Schuppen“ ist ein Thema von Venturi/ Scott-Brown, bei dem darauf hingewiesen wird, dass – wie in Las Vegas – einem Gebäude, das eigentlich eine banale Kiste ist, durch eine beliebige Fassade jegliches Aussehen gegeben werden kann. Meist bleiben die Hintergründe ausgeblendet. Völlige Neuplanungen wie z. Als bedeutende postmoderne Bauten in Deutschland gelten das 1982 eröffnete Städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach von Hans Hollein, die 1984 eröffnete Neue Staatsgalerie in Stuttgart von James Stirling, der Messeturm in Frankfurt am Main von Helmut Jahn und die Bebauung der Saalgasse ebenfalls in Frankfurt. Die Internationale Bauausstellung 1984 in West-Berlin war postmodern geprägt und wurde als behutsame Stadterneuerung kommuniziert. Speziell in den Stadtzentren der DDR und Polens, die durch Kriegszerstörungen und einen monolithisch-brachialen Wiederaufbau sowohl in klassizistischer wie modernistischer Art ihrer alten Strukturen – und Grundfunktionen als Stadtmitten – entledigt worden waren, besann man sich auf die Notwendigkeit einer abschließenden Verdichtung der alten Ortskerne im Sinne mitteleuropäischer Traditionen. Doch es gab auch Gegner. Heute gilt die architektonische Postmoderne nach weitverbreiteter Interpretation bereits als Teil der Architekturgeschichte und wird somit nur als eine Art Architekturstil begriffen: eine von vielen Strömungen der Kunst und Architektur des 20. : Unklare Sammelbezeichnung für eine Geisteshaltung (neuer Zeitgeist) bzw. Mit der Architektur der Postmoderne sollte das stadtnahe Wohnen wieder attraktiver gemacht werden. Diese Auffassung von Venturi sollte sich auch in seiner Baupraxis niederschlagen. Postmoderne Architektur. Aus der heutigen Perspektive hat sich der von Klotz geforderte Pluralismus durchgesetzt. Postmoderne [post = lat. : Unklare Sammelbezeichnung für eine Geisteshaltung (neuer Zeitgeist) bzw. Die Architektur der Postmoderne wurde als Teil des großen Projekts der Postmoderne begriffen und somit als völlig neues Phänomen im Vergleich zu den Strömungen der architektonischen Moderne. Bekannte Objekte waren hierbei die Hotelbauten am Neumarkt und das Bellevue in Dresden sowie das heutige Hotel Hilton in Ost-Berlin. Mit Max / Moritz, dem Spreeturm und dem Hochhaus an der Warschauer + den weiter fertig zu stellenden Gebäuden, wird dies wohl neben dem Potsdamer Platz DAS Wohnviertel der Postmoderne in Berlin. Die Dekoration ist dabei beliebig – kann also auch über historische Motive versuchen, Geborgenheit zu simulieren oder gar in der menschlichen Wahrnehmung zu erzeugen. Um das Jahr 2000 herum galt die Postmoderne gemeinhin als abgeschlossenes Kapitel, abgelöst vom neuen Minimalismus, der dem Detail und der technischen Entwurfsfertigkeit des Architekten mehr Bedeutung beimaß als der formalen Fassadengestaltung. Paolo Portoghesis und Vittorio Gigliottis Casa Baldi in Rom aus dem Jahr 1959 gilt als ein frühes Beispiel einer postmodernen Architektur. Sehr interessante Perspektive - von dort aus sieht das Stream völlig anders aus. Nun hat man eine Frage, ob man Postmoderne Architektur wirklich als Denkmalpflege betrachten kann oder nicht. Etwa zeitgleich beschäftigte sich auch Robert Venturi mit der durch die Architektur der Moderne geprägten amerikanischen Stadt in „Complexity and Contradiction in Architecture“ (1966). Als postmoderne Architektur wird heute in der Regel eine Tendenz in der Architektur bezeichnet, die ausgehend von den Ideen der Postmoderne in den 1960er Jahren in den USA entstand und in den 1980er Jahren vornehmlich in westlichen Ländern große Bedeutung erlangte. Die Autoren der Postmoderne verarbeiten den Gedanken, dass der Mensch keinen Platz in der modernen Welt hat. Subcategories. 1976 gegründet Expressive, poetische und ironische Ausstrahlung Schrille Farben und Ornamente Überarbeitung von Klassikern 1981 "I Mobili infiniti" Möbelstücke als Collage Postmoderne "Alchimia" Gliederung Stuhl "Zig-Zag" 1978 "Learning from Las Vegas" Moderne / Postmoderne AT & Exkurs Postmoderne. Aufgrund der allgemein schwierigen wirtschaftlichen Lage und der Nichtverfügbarkeit vieler westlicher Baumaterialien wurden durch Architektenkollektive vorwiegend Konzepte auf Basis der Plattenbauweise erarbeitet. 2. Spätestens seit Mitte der 1990er Jahre war die Postmoderne in Deutschland und Westeuropa auf dem stetigen Rückzug, begleitet von einer Welle der Kritik und Distanzierung durch Architekten, Kulturbeauftragte und Presse. Paraphrasen ehemaliger oder noch vorhandener historischer Stadtkerne. Jahrhunderts. 1976 entstand in Bonn die Metropolitankirche Agia Trias. Sehr interessante Perspektive - von dort aus sieht das Stream völlig anders aus. In den sozialistischen Staaten des Warschauer Paktes setzte die Entwicklung der postmodernen Architektur, begünstigt von einer politischen Kehrtwende im kulturellen und städtebaulichen Planungsbereich, erst ab den frühen Achtzigern ein. Eine wichtige Rolle bei der „Wiederentdeckung der Stile“ spielte allerdings die Säule. Das wird durch die Verwendung von Schmuck, Ornamenten, Symbolen oder Zeichen erreicht. B. in Form eines Wasserschlosses gebaut. Tag: Moderne Architektur in München. Die Internationale Bauausstellung 1984 in West-Berlin war postmodern geprägt und wurde als behutsame Stadterneuerung kommuniziert. Obwohl die Fachdiskussion kontrovers war, löste die Ausstellung eine Fülle von Veröffentlichungen zu dem Thema aus. Hier sind zu nennen: Die AEG-Turbinenhalle in Berlin von Peter Behrens (1908–1909) und insbesondere das Fagus-Werk von Walter Gropius in Alfeld an der Leine (1911–1914). Wenn der große Wendepunkt in der Architekturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts – weg von der Ideologie der Moderne („Form follows Function“), hin zu der von Venturi propagierten erzählerischen Vielfalt – mit dem Abriss der Häuser von St. Louis gleichgesetzt wird, geht dies auf den amerikanischen Architekturtheoretiker Charles Jencks zurück. Die postmoderne Architektur hat Frankfurt geprägt: Schirn-Kunsthalle, Messeturm, das Museum für Moderne Kunst und andere prägende Bauten entstanden in dieser Zeit. Denn vorausgegangen waren den »wilden Achtzigern« die schon seit den 60er Jahren vornehmlich in den USA geführten Kontroversen um die spektakuläre postmoderne Architektur, die sich deutlich von herkömmlichen Architekturauffassungen unterschied. In den 1980er Jahren erlangte sie dann Bekanntheit in westlichen Ländern. Weitere Architekten: Alexander Freiherr von Branca, Charles Willard Moore und Ante Josip von Kostelac. Rob Krier wurde zum Beispiel für seine Bebauung der Ritterstraße in Berlin-Kreuzberg zur Zeit der Internationalen Bauausstellung 1984 (IBA) sehr bekannt. (Hg. Sie betrachtete traditionelle Architektur nicht als etwas, das überholt werden muss, sondern als Repertoire, auf … B. Quedlinburg, Greifswald oder Freiberg in der DDR; Danzig, Breslau und Hirschberg in der VR Polen, Budweis, Krumau, Brünn in der CSSR. Auf der Biennale von Venedig im Jahr 1980 organisierte er eine Ausstellung zur postmodernen Architektur unter dem Titel: Die Gegenwart der Vergangenheit. Architektur der Gegenwart 1960-1980. Die Anfangsimpulse erhielt die Architektur der Moderne in Deutschland im Wesentlichen durch den Industriebau, in dem die architektonische Gestaltung nicht so sehr dem vorherrschenden Historismus unterworfen war. Der Disneykonzern hat – neben vielen anderen Bauträgern – die bekannteste Siedlung des sogenannten New Urbanism geschaffen: Celebration (Florida), eine Siedlung, die Kleinstadtleben simuliert, von der Umgebung eleganterweise nicht durch einen Zaun, sondern Wasserflächen getrennt und mit historisierenden Gebäuden im Stil des 18. und 19. Jahrhunderts („Colonial Revial“, „Federal Style“) bebaut ist. Damit ist die Postmoderne der stilistische Ausdruck der beginnenden Globalisierung (wo er Parallelen zur Weltmusik aufweist und etwa dem Jugendstil verwandt ist). Die Postmoderne lehnt bloßen Funktionalismus ab. Ironie in der Architektur wird bei Venturi großes Gewicht beigemessen, was die von ihm geforderte erzählerische Komponente von Architektur beispielhaft deutlich macht. Der „dekorierte Schuppen“ begrüßt den Betrachter in dem alltäglichen Baugeschehen auch wieder öfter. Der Stil-Pluralismus setzt (Dekonstruktivismus, ‚Blobs‘ etc.) Aus Sicht der Architektur ist das 20. Es sollte sich bei den postmodernen Gebäuden immer um eine Mischung zwischen der entfremdenden und ironischen Verwendung von historischen Elementen und den individuellen Schöpfungen des Architekten mit eigener Formsprache und Rationalismus handeln. Im Gegensatz zur öffentlichen Wahrnehmung postmoderner Architektur – mit der Motivik klassischer Architektur (Säulenreihen, Architrave und Gesimse) – seit der zweiten Hälfte der 1970er Jahre, hat Lyotard stets betont, dass es der Postmoderne darum gehen müsse, „einige Wesenszüge der Moderne zu re-digieren“. Dort wird die Postmoderne in Verbindung gebracht mit dem Entstehen einer Postindustriellen Gesellschaft, mit dem Unglaubwürdig-Werden der großen Utopien der Moderne (z. Sie waren gerade zwanzig Jahre zuvor durch den Architekten Minoru Yamasaki errichtet worden und hatten damals immerhin eine sehr positive Aufnahme unter den Architekten der 1950er Jahre gefunden. Krivy, M. (2016): Postmodernism or Socialist Realism? Dabei wurde das Bauwerk zum Zitatenspiel der Architekturepochen und widersetzte sich somit seiner bloßen Funktionalität. Paolo Portoghesi gilt als einer der wichtigsten theoretischen Wegbereiter der Postmodernen Architektur. als Gegengewicht zum verbindlichen Kanon der Architekturgeschichte radikal auf das Neue, Experimentelle und jene Optionen, welche sich der Architektur durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse eröffnen. Jahrhunderts. Grundsätzlich gilt nicht form follows function (der Leitsatz des modernistischen Designs), sondern form follows fiction. Damit hatte der in London lebende Jencks entscheidend zur Popularisierung einer „neuen“ Architektur beigetragen, als sein Buch in viele Sprachen übersetzt wurde (auch auf deutsch: Die Sprache der postmodernen Architektur, DVA) und eine hohe Auflage erreichte. Durch die Anwendung dieser Grundsätze entsteht eine unverwechselbare, überraschende und zugleich phantasievolle Architektur, die in keine Schublade passt. Als Postmoderne Architektur wird heute in der Regel eine Tendenz in der Architektur bezeichnet, die ausgehend von den Ideen der Postmoderne in den 1960er-Jahren in den USA entstand und in den 1980er-Jahren vornehmlich in westlichen Ländern große Bedeutung erlangte. Dass die postmoderne Architektur sich in ihr Umfeld einfügt, wird allerdings von Fredric Jameson bestritten, der darauf hinweist, dass die zu Fetischen gewordenen utopisch-überdimensionierten postmodernen Gebäudeskulpturen aus ihrem urbanen Umfeld herausfallen.[1]. B. des Sozialismus oder der Rationalität) oder anderen Phänomenen des grundlegenden gesellschaftlichen Wandels. Die postmoderne Architektur erklärte den unten erläuterten „dekorierten Schuppen“ zum Ziel. Anders als in den 1950er Jahren fand über die Neuerforschung und Interpretation des baulichen Kulturerbes hinaus auch erstmals eine differenzierte Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Kultur des Westens statt, auf die man sich mehr oder weniger bewusst in Architektursprache und kulturhistorischer Begründung bezog. In unmittelbarer Nachbarschaft an letzteres entstanden am heutigen Gendarmenmarkt in Berlin eine ganze Reihe repräsentativer Wohn- und Geschäftsbauten, die sich beinahe rekonstruktiv an historische Vorbilder anlehnten, jedoch unter Beibehaltung der Plattenbauweise. Im Unterschied zu dieser politisch-ideologisch überfrachteten (Kampf)Architektur prägten nun relative Kleinteiligkeit, fast biedermeierliche Unpolitischkeit und eine maßstäbliche Orientierung der Neubauten an überlieferten Stadtgrundrissen die neuen Prämissen der Städteplanung. moderne Gebäude mit historisierenden Fassaden. Grundsätzlich gilt: Nicht form follows function, sondern form follows fiction. Der Begriff der Postmoderne selbst geht zurück auf einen Diskurs, der unter Philosophen in Frankreich geführt wurde. Ein weiterer Grund, weshalb die Postmoderne keinen Einheitsstil, sondern vielmehr eine Architektur für den spezifischen Ort darstellt. Zum emblematischen Sinnbild postmoderner Architektur wurde das AT&T Building in New York City (1978–84), ein Wolkenkratzer, den Philip Johnson und sein Partner John Burgee mit einem gesprengten Giebel nach Art einer Chippendale-Standuhr abschlossen. Der Stil-Pluralismus setzt (Dekonstruktivismus, ‚Blobs‘ etc.) Es werden Stilelemente der Vergangenheit zitiert, ohne dass diese zwingend einen funktionellen Zweck erfüllen müssen. Auf der Biennale von Venedig im Jahr 1980 organisierte er eine Ausstellung zur postmodernen Architektur unter dem Titel: Die Gegenwart der Vergangenheit. ihrer Ausprägungen in bildender Kunst, Literatur, Architektur oder auch Film. : nach] Allg. Mit zunehmender Differenzierung der „Gestaltungsmilieus“ und der fehlenden Gegenwucht zu rein kommerziell begründeten Vorgaben verlieren auch Kategorien wie „Stil“ und „Epoche“ an Bedeutung. Postmoderne Architektur war nicht mehr nur reine Funktionserfüllung, sondern auch Vergegenständ- lichung, und entfernte sich von der reinen Abstraktion. Der „dekorierte Schuppen“ ist ein Thema von Venturi/ Scott-Brown, bei dem darauf hingewiesen wird, dass – wie in Las Vegas – einem Gebäude, das eigentlich eine banale Kiste ist, durch eine beliebige Fassade jegliches Aussehen gegeben werden kann. Hilfestellung man „unverdächtige“ westliche Firmen aus Schweden, Dänemark, Frankreich und Japan beauftragte. Neben den oft provozierend bunten Farben wird auch Glas gerne verwendet. In neuen Plänen und Bauausstellungen der Wendezeit, etwa für die Innenstadt von Leipzig, zeigten sich vor dem Mauerfall bereits die künftigen Formen der stahl- und glasgeprägten Investorenmoderne, welche bald die Nachwendezentren ostdeutscher Städte prägen sollten.[1]. Die Rückbesinnung auf geschichtliche Vorbilder und Wurzeln wurde somit zum leitenden Gedanken. Dafür stand die Architektur als der "postmoderne Artikulationssektor par excellence" [12; Welsch, Unsere postmoderne Moderne, S. 18] – und in Deutschland wie kein zweites Bauwerk die Neue Staatsgalerie in Stuttgart. Jahrhunderts. Daher ist es nicht ohne Grund zum Vorwurf dürftiger geistiger Untermauerung der Postmoderne gekommen.