Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten medizinischen Fachbegriffe von A wie Abasie bis Z wie Zytostatikum laienverständlich erklärt. 5-Aminosalizylsäure: Entzündungshemmender Wirkstoff; enthalten in Sulfasalazin, Mesalazin, Olsalazin und eingesetzt zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Zahnmedizin ist geprägt durch viele medizinische Fachbegriffe, mit denen Sie als Patientin oder Patient und als Laien nicht in Berührung kommen. Hierbei wird ein bestimmter Begriff direkt einer Bedeutung gegenüber gestellt. = stellvertretend, im Sinne Reckwegs die „Wanderung“ einer Krankheit/Störung zwischen verschiedenen Organen und Phasenstufen (Sechs-Phasen-Tabelle) Viren - infektiöse Partikel (20 bis 300 nm Durchmesser), die sich in Körperzellen einnisten und mit Hilfe spezieller Mechanismen die Zellstrukturen für die eigene Vermehrung nutzen Würmer - parasitische Infektionserreger, die direkt über die Haut oder Schleimhaut in den Organismus eindringen können; häufig werden sie von Gliederfüßlern, vor allem von Insekten und Spinnentieren, übertragen, Partner | Kontakt | Impressum | AGB | Bildrechte, Ratgeber Starkes Immunsystem - weniger Infekte. Wir befolgen den HON­code Standard für vertrauensvolle Gesundheits­informationen Zum Zertifikat. Bakterien) ausgeschieden werden Tuba auditiva „Ohrtrompete“ (von lat. Während Ihrer Untersuchung wirft ihr Zahnarzt mit unverständlichen Begriffen um sich? Klinische Bezeichnungen. Sie werden verwendet in der Sprache des medizinischen Fachpersonals, bei Übermittlung von Befunden, Dokumentationen, Vorträgen und Publikationen. Antihomotoxischen Präparaten eine weitgehende Gesundung des Körpers zu erwarten. Griechisch. Alltagssprache. Home » Familie » Verschiedenes » medizinische begriffe latein. Die führende medizinische Datenbank für die klinische Erstinformation: Qualitätsgesichert, evidenzbasiert, auf wissenschaftlicher Grundlage. Jessica Die Ursprünge der abendländischen Medizin, also der heutigen "Schulmedizin" liegen im antiken Griechenland. Niere mit Entwicklung nach dorsal kaudaler Pol unauffällig … Toxine - Giftstoffe, die von Tieren, Pflanzen oder Mikroben (z.B. …weiterlesen, Allergen - Substanz, die eine Allergie auszulösen vermag Allopathie lopathisch- Therapie mit konventionellen Heilmittel, deren Wirkung der Krankheit oder Störung entgegen gerichtet ist (im Gegensatz zur Homöopathie, die auf dem Grundsatz „Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden“ basiert) Antigen – Artfremder Stoff zum Beispiel  Bakterium oder Toxine, der im Körper die Bildung von Antikörpern auslöst, die den Fremdstoff unschädlich machen Antihistaminika - Arzneimittel mit Substanzen, die die Wirkung des Gewebshormons Histamin abschwächen oder aufheben Antihomotoxika - Arzneimittel (meist homöopathische Kombinationspräparate) der Homotoxilogie - Sie fördern die Ausschleusung und Neutralisation der den Körper belastenden Giftstoffe (Homotoxine), die zur Erkrankung geführt haben. 360°zahn Lexikon. Alle medizinischen Begriffe auf einen Blick. Homotoxine - für den Menschen (homo) schädliche Faktoren/Giftstoffe (toxine); all jene stofflichen (chemischen/biochemischen) und nichtstofflichen (physikalischen, psychischen) Faktoren, die beim Menschen Gesundheitsstörungen hervorrufen können – zum Beispiel Krankheitserreger, Schadstoffe in Nahrung und Umwelt sowie im eigenen Stoffwechsel entstandene belastende Stoffwechselprodukte humoral - die Körperflüssigkeiten betreffend Hyposensibilisierung - Verabreichung eines Allergie auslösenden Antigens in steigender Dosierung, mit dem Ziel, die Reaktionsbereitschaft des Organismus in Bezug auf dieses Antigen herabzusetzen immun - lat. Alle Pschyrembel-Artikel sind von Fachärzten ihres Fachgebiets verfasst, redaktionell geprüft und enthalten Links auf die relevanten Leitlinien. Antikörper - körpereigene Abwehrmoleküle gegen Fremdstoffe (Antigene) antimykotisch (Arzneimittel) - gegen Pilzerkrankungen gerichtet Bakterien - einzellige Mikroorganismen, deren zahlreiche Arten (darunter viele Krankheitserreger) sich durch einfache Querteilung vermehren Biologischer Schnitt - Begriff in der Antihomotoxischen in der Medizin für die Grenze zwischen dem Krankheitsgeschehen außerhalb der Zelle und dem Krankheitsgeschehen innerhalb der Zelle; gemäß der Sechs-Phasen-Tabelle nach Reckeweg befindet sich der biologische Schnitt zwischen der Ablagerungsphase (3. Die Homotoxikologie beruht  auf der Annahme, dass Krankheiten als biologisch zweckmäßige Abwehrvorgänge und Kompensationsprozesse gegen diese „Giftstoffe“ (Homotoxine) zu interpretieren sind. Medizinische Fachbegriffe verstehen. B. Agnosie, Anosmie etc. Wieso sind viele Medizinische Begriffe auf Latein?? In den ersten drei Krankheitsphasen hat der Körper dabei noch die Möglichkeit, auch aus eigener Kraft wieder zu gesunden. Eine Studie ergab im Jahr 2012, dass 66 Prozent der britischen Mobiltelefon-Nutzer Angst vor mobiler Unerreichbarkeit haben. Im Gegensatz zur Alltagssprache ist die medizinische Fachsprache präzise und eindeutig . Phase) und der Zellerkrankungsphase (4. Wortregister lateinisch/griechisch - deutsch ..... 52 Redewendungen und feststehende Begriffe (Auswahl) ..... 70 . der Hefepilz Candida. Phase) Bioresonanztherapie - Diagnose- und Therapiemethode, der biophysikalische Schwingungen des Patienten mit Hilfe eines speziellen Gerätes gemessen und dann modifiziert dem Körper zurückgegeben werden, mit dem Ziel, pathophysiologische Irritationssignale zu löschen Darmflora (Mikroflora) - bakterielle Besiedelung des unteren Krummdarms (Ileum) sowie des gesamten Kolons (Grimmdarm) und des Mastdarms (Rektum) Eigenbluttherapie - Form der Reiztherapie, bei der körpereigenes Blut nach der Entnahme direkt oder nach homöopathischer Aufbereitung wieder injiziert oder oral verabreicht wird Ekzem - juckende Entzündung der Haut Elektroakupunktur – Weiterentwicklung der klassischen Akupunktur, bei der die Akupunkturpunkte durch niederfrequente Wechselströme gereizt werden Enzyme - körpereigene Eiweiße, die Stoffwechselprozesse steuern Gürtelrose Herpes zoster - akute Viruserkrankung Bestimmter Nervenstrukturen mit Ausbildung von Herpesbläschen auf der Haut in „gürtelartiger“ Form entlang der betroffenen Nervenbahnen Histamin - Gewebshormon, das unter anderem gefäßerweiternd wirkt Homotoxikologie - Die von dem Arzt Dr. Hans-Heinrich Reckeweg aufgestellte Krankheitslehre, die in Homotoxinen (von innen stammende sowie äußere auf den Körper einwirkende Gifte) die Ursache von Erkrankungen sieht. Auf den ersten Blick kann die medizinische Fachsprache wie eine Fremdsprache wirken. Informationen aus diesem Gesundheitsportal sollten Sie niemals als einzige Informationsquelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Die aktuell gültige Version ist die Terminologia Anatomica von 1998. immunis = frei sein, gefeit sein Immunsystem - zusammenfassende Bezeichnung für diejenigen Organe des Körpers, die an der Bildung spezifischer Antikörper gegen Fremdkörper beteiligt sind und dadurch die Immunität bewirken Infekt - (lat. Zahn-Lexikon Zahn-Lexikon mit Fachbegriffen. Latein: Deutsch: abdomen: der Bauch: abducens: wegführend: aberrans: abirrend: accessorius: hinzukommend: acidum: die Säure: acromion: das äußerste Ende der Schulterblattgräte: acutus: spitz, scharf, akut: adductor: der Zuführer (Muskelname) adeps: das Fett (Arzneiform) aditus: der Zugang: adventicius: hinzukommend, außen gelegen: ala: der Flügel: albus: weiß: alimentarius: zur Ernährung … Medizinische Informationen und Medizinwissen aus Garching an der Alz, Die Artikel werden auf höchstem wissenschaftlichen Standart erfaßt und von in der Medizin über Jahre tätigen Personen geprüft, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, rasch/ heftig verlaufend, unvermutet auftretend, scharf, spitz, aussen gelegen, hinzukommend, fremd, außergewöhnlich, kleine Aushöhlung (Mulde, kleine Wanne), Lungenbläschen, Ampulle, bauchige Aufweitung eines Hohlorgans, Höhle, Aufweitung von Organen oder Knochen, flache Sehne, Sehnenplatte, dienen dem Muskel als Ansatz. Das bedeutet, dass die Wortstämme aus dem Altgriechischen stammen, jedoch den Regeln der lateinischen Grammatik und Aussprache folgen. HIER FINDEN SIE EINE ÜBERSICHT DER MEDIZINISCHEN FACHBEGRIFFE - VERSTÄNDLICH ERKLÄRT Abszess: Eiteransammlung in einem durch Gewebszerstörung entstandenen Hohlraum Adrenalin: Hormon, das im Nebennierenmark gebildet und in Stresssituationen freigesetzt wird Allergen: Substanz, die eine allergische Reaktion auslöst akut: … Wie bitte? Das Medizin-Lexikon bietet Ihnen eine umfassende Sammlung von Erklärungen zu medizinischen Fachbegriffen und Abkürzungen. Schlagen Sie hier einfach nach. Die medizinische Fachsprache ist weltweit genormt (Nomenklatur). Das Lehr- und Arbeitsbuch. Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen. Die Begriffe sind in alphabetischer Reihenfolge sortiert und verständlich erklärt. Allgemeine Begriffe aus der Klinik ... Daneben gab es jedoch bereits einige in lateinischer Sprache geschriebene Werke (z.B. Fachbegriffe von A bis Z A Abrasion Abrieb, mechanischer Verlust von Zahnhartsubstanzen adhäsiv anhaftend, anklebend adhäsives Einsetzen klebende Verbindung zwischen Füllungsmaterialien und der Zahnsubstanz Alginat elastisches Abformmaterial Alveolarfortsatz Kieferknochen, in dem sich die Zahnfächer befinden Alveole Zahnfach Amalgam Legierung des Quecksilbers Anamnese … Lexikon Lateinische medizinische Wörter kompakt Medizinische Wörter auf Latein, die in Organ- / Gewebenamen oder auch in der Anatomie allgemein immer wieder vorkommen werden hier kurz und bündig aufgelistet und erklärt. Lexikon der medizinischen Fachbegriffe – A . Lexikon der medizinischen Fachbegriffe In unserem Lexikon der medizinischen Fachbegriffe finden Sie Fachbegriffe von A wie ACE-Hemmer bis Z wie Zahnstein. In der klinischen Medizin wird ein latinisiertes Griechisch verwendet. Jetzt mehr erfahren! medizinische begriffe latein Verschiedenes. 6 Fachsprache. Der Begriff stammt aus dem englischsprachigen Raum und ist die Abkürzung für "No-Mobile-Phone-Phobia". Griechischen stammen grundlegende Begriffe der Medizin wie Diagnose (Krankheitserkennung), Symptom (wörtlich: Zufall = Krankheitserscheinung, Krankheitsphänomen), Prognose (Vorhersage), The- rapie (Behandlung) oder Ätiologie (Ursachenlehre). Die medizinische Terminologie ist ab sofort leicht verständlich. Medizinische lateinische Fachausdrücke mit dem Anfangsbuchstaben A werden hier erklärt, © Franz Gerrer - Alle Rechte liegen beim Betreiber dieser Webseiten. 4 Medizinische Terminologie Gebrauchsanleitung Vorbemerkung Das vorliegende Skript versammelt die Arbeitsmaterialien für das Praktikum der Medizinischen Terminologie. Medizinische Fachbegriffe: Latein und Deutsch Allergen - Substanz, die eine Allergie auszulösen vermag Allopathie lopathisch- Therapie mit konventionellen Heilmittel, deren Wirkung der Krankheit oder Störung entgegen gerichtet ist (im Gegensatz zur Homöopathie, die auf dem Grundsatz „Ähnliches soll durch Ähnliches geheilt werden“ basiert) Weitere Begriffe finden Sie über das Suchfeld oder die Buchstabenleiste. Anatomische Bezeichnungen. Die Nomina Anatomica ist national und international gültig und wird regelmäßig reformiert. inficere, infectum = hineintun, anstecken), Ansteckung, lokale oder allgemeine Störung des Organismus durch Krankheitserreger, die von außen in die Organe oder in das Gewebe eindringen; sie haben die Fähigkeit, sich zu vermehren und können auf andere Individuen übertragen werden Infektanfälligkeit - Neigung des Organismus, Krankheitserreger nicht rechtzeitig beziehungsweise ausreichend abzuwehren, mit der Folge eines häufigen Auftretens von Infektionserkrankungen Kinesiologie - Muskeltest, der Störungen auf psychischer, struktureller und stoffwechselbezogener Ebene durch ein plötzliches Nachlassen der Haltearbeit der willkürlichen Muskulatur (i.d.R. Damals war die Sprache der Wissenschaften Latein – nur Latein. Produktnews. Übersetzung Deutsch-Latein für medizinischer Fachbegriff im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Medizin wurde schon im Mittelalter an Universitäten gelehrt. tuba = Röhre, Trompete), röhrenförmige Verbindung zwischen der Paukenhöhle des Ohres und dem Rachen, die dem Druckausgleich zwischen Paukenhöhle und Außenluft dient Vikariation - lat. Medizinische lateinische Fachausdrücke mit dem Anfangsbuchstaben A werden hier erklärt Die folgenden drei Phasen sind Ausdruck einer zunehmenden Zellschädigung durch die Giftstoffe. MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE. Statt lateral und medial verwendet man am Kopf, insbesondere am Auge, auch die Begriffe: temporal (lat. Protozoen - tierische Einzeller, „Urtierchen“ genannt; häufig Verursacher von Infektionskrankheiten, vor allem in tropischen und subtropischen Ländern; die Übertragung erfolgt vor allem durch Insekten (z.B. Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion. Der Schlüssel zu ihrem Verständnis liegt häufig in ihren einzelnen Bestandteilen (Vorsilben, Wortstämmen und Nachsilben). Hippokrates von Kos gilt hierbei als berühmtester Arzt der Antike. Die Sprache ist Latein. Dies bedeutet übersetzt so viel wie "Angst, kein Mobiltelefon zu haben". Die Abwehrvorgänge teilt Reckeweg in sechs Phasen ein (Sechs-Phasen-Tabelle). von Celsus und Plinius). Wir erklären Ihnen den Begriff der Terminologie , Definition und Umfang der medizinischen Terminologie , Grundsatzregeln zur Schreibweise medizinischer Termini und wie man es schnell lernen kann. a-/an-: Vorsilbe mit verneinender Bedeutung, z. des Arms) aufzeigen soll Kombinationspräparate (Komplexmittel) – vorwiegend in der Homotoxikologie verwendete Präparate die sich aus mehreren unterschiedlichen homöopathischen Substanzen oder Potenzen zusammensetzen; im Gegensatz zur „klassischen“ Homöopathie können sie nach Indikationen eingesetzt werden Kontaktallergie - Allergie, die durch Berührung bestimmter Substanzen ausgelöst wird Matrix - flüssigkeitsgefülltes Maschenwerk aus Eiweißzuckern im Bindegewebe Mikrobe – Mikroorganismus, zum Beispiel Bakterium, Virus, Pilz Nesselsucht - Hautausschlag mit juckenden Quaddeln auf Grund einer Überempfindlichkeit gegen über bestimmten Stoffen Nosode - aus krankhaften Körpermaterialien hergestelltes Arzneimittel zur Behandlung entsprechender Erkrankungen im Sinne der Homöopathie Orthomolekulare Therapie - Zweig der Medizin, der sich mit dem Biochemiehaushalt des Menschen beschäftigt und Mangel oder Überproduktion mit bestimmten Nährstoffen behandelt Phytotherapeutikum – aus einer oder mehreren Heilpflanzen hergestelltes Arzneimittel Pilze - Es gibt über 100.000 Pilzarten, von denen einige wenige als Krankheitserreger beim Menschen bekannt sind, so z.B. Urosonographie-Befund Solide, echoinhomogene Raumforderung im kranialen Drittel der re. HIER FINDEN SIE EINE ÜBERSICHT DER MEDIZINISCHEN FACHBEGRIFFE - VERSTÄNDLICH ERKLÄRT Abszess: Eiteransammlung in einem durch Gewebszerstörung entstandenen Hohlraum Adrenalin: Hormon, das im Nebennierenmark gebildet und in Stresssituationen freigesetzt wird Informationen aus diesem Gesundheitsportal sollten Sie niemals als einzige Informationsquelle für gesundheitsbezogene … Zahn-Latein. Der Inhalt von netdoktor ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Stechmücke, Tsetsefliege), aber auch durch schlechte Hygiene oder verunreinigte Lebensmittel Sechs-Phasen-Tabelle -  Die Homotoxikologie teilt die Giftabwehrreaktion des Körpers (die Schwere der Erkrankung) in sechs Phasen ein. Medizinische Termini Fachsprache mit verbindlich festgelegten Fachbegriffen (Termini) aus den verschiedensten Sprachen (Latein, Griechisch, Arabisch, Französisch, Englisch, Deutsch). In diesen Phasen, die von den vorhergehenden durch den sogenannten biologischen Schnitt getrennt werden, ist nur noch durch eine therapeutische Unterstützung mit z.B. Dieser Terminologie-Kurs wurde erstellt von Wolfgang Caspar, vormals wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Unterricht zur Medizinischen Terminologie an der Charité Berlin, und ist auch als Buch erhältlich: Medizinische Terminologie. Glossar medizinische Fachbegriffe . Übersetzung Deutsch-Latein für Medizin im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! tempus ‚ Schläfe ‘): schläfenwärts, also seitlich (lateral) nasal (lat. Zudem finden Sie hier eine große Auswahl von Bildern und interaktiven Grafiken, die Ihnen verschiedenste medizinische Themen veranschaulichen. Die Arztsprache: der alte Arzt spricht Latein, der junge Arzt spricht Englisch, der gute Arzt spricht die Sprache des Patienten (Prof. Ursula Lehr, Universität Heidelberg). Medizinische Fachbegriffe von A-Z von Fachleuten für Laien einfach und verständlich erklärt. Der Begriff „Medizin“ (als médecine von französischen Trappern erstmals für Heilungszeremonien der von ihnen mit Ärzten gleichgesetzten Schamanen der Plains-Indianer gebraucht) wird hier nicht im Sinne von Heilkunde oder Arznei gebraucht, sondern bezeichnet im europäisch-englischen Sprachgebrauch eine „geheimnisvolle, transzendente Kraft hinter allen sichtbaren Erscheinungen“. nasus ‚ Nase ‘): nasenwärts, zur in der Mitte gelegenen Nase hin (medial) Im medizinischen Bereich gibt es geschätzte 170.000 Fachbegriffe. Ablatio: Abtragung, Amputation; z.B. Für die lateinisch-griechischen medizinischen Begriffe muss man Kenntnisse zu Latein und Griechisch in der Medizin erwerben. In unserem 360°zahn Lexikon erklären wir die wichtigsten Begriffe der Zahnheilkunde in den Kategorien Fachbegriffe, Behandlung, Methode und Zahnerkrankungen. Medizinlexikon - Gynäkologie medizinisches Wörterbuch Abbruchblutung Gynäkologie ☛ medizinisches Wörterbuch ☛ Lexikon Medizin und Gesundheit Besonders in der Anatomie werden hauptsächlich lateinische Fachbegriffe verwendet. Leider ist dies nicht bei allen Ärzten der Fall. Latein. Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion. Nach dem Verfall des römischen Imperiums um die Mitte des ersten Jahrtausends verfielen auch die Sprachkenntnisse.