So wird gespielt: In zwei Reihen werden die Stühle, Lehne an Lehne, aufgestellt. So wird gespielt: Ein absoluter Klassiker unter den Bewegungsspielen. Das Kind mit den meisten Punkten gewinnt. So geht’s: Ein Erwachsener spielt Musik ab. Wenn ein Kind fünf Schritte geradeaus gehen dürfte, aber ein anderes Kind im Weg steht, dann verfällt der Wurf. Häschen, hüpf! Ein Erwachsener ruft dann ein Kommando, das alle Kinder schnellstmöglich befolgen müssen. Weitere Informationen zu Cookies und insbesondere dazu, wie du deren Verwendung widersprechen kannst, findest du in unseren Datenschutzhinweisen. Der letzte in der Reihe rennt dann nach vorne und taucht den Schwann nochmal in Wasser. Alle anderen Kinder stehen etwas entfernt auf einer Seite und rufen „Wassermann, Wasserman, mit welcher Farbe dürfen wir über den blauen Ozean?“ Der Wassermann darf sich eine Farbe aussuchen. Nach einer gewissen Zeit werden die Rollen getauscht. Damit es nicht so schnell langweilig wird, könnt ihr auch in jeder Runde eine neue Art der Bewegung einführen. Sobald das Kind das bemerkt, muss es aufstehen und das andere Kind fangen. Jedes Team stellt sich hintereinander an der Startlinie an – dabei stehen die Kinder mit leicht gespreizten Beinen. Kommt der erste Spieler am Ziel an, setzt sich der nächste aus der Gruppe auf das Tuch und rutscht los. Ein Spieler ist auf der Suche nach einem Sitzplatz – er steht in der Mitte und versucht, einem sitzenden Spieler zuzublinzeln. Wird ein Kind gefangen, hilft es in der nächsten Runde dem Wassermann beim Fangen. Bildnachweis: contrastwerkstatt / stock.adobe.com. Ziel ist es, wieder als erstes an der Lücke im Kreis anzukommen. Das letzte Kind, das nicht berührt wurde, hat gewonnen. Wenn er ein Kind findet, rennen die beiden um die Wette zum Gefängnis. So wird gespielt: Zwei Kinder gehen in die Hocke und umfassen ihre eigenen Fußknöchel. Bekommt der Wächter aber mit, dass das Kind angeblinzelt wurde, hält er das Kind fest. Aber auch zu Hause finden sich bei Kindergeburtstagen oder anderen Gelegenheiten viele Einsatzmöglichkeiten. Wenn alle Räuber gefangen sind, ist das Spiel vorbei. Das konnte inzwischen in verschiedenen Studien – etwa der Uni Münster – nachgewiesen werden. Das Kind in der Mitte sucht sich dann ein Kind aus, das die Handlung am besten nachgestellt hat. Häschen, hüpf! Die Kinder sitzen oder stehen im Kreis. Sie sind sehr bewegungsfreudig, ausdauernd und auch leistungsfähig. Dabei können Bewegungsspiele eine tolle Möglichkeit sein, da sie anderes als vielleicht beim Sporttraining, weniger als Anstrengung empfunden werden. Alternativ können die Kinder auch versuchen, den Ballon zu Pusten. Er sagt, der Name kam ihm einfach in den Sinn und er mochte ihn eben. Das Kind im Brunnen darf sich jetzt eine Handlung überlegen. Die Person, hinter der der Ball nun liegt, muss auch aufspringen und die Runde laufen. Alternativ könnt ihr auch zwei Teams bilden – hier braucht ihr Ballons in zwei Farben. Für Kreisspiele benötigen Sie keine aufwändigen Vorbereitungen. Zwei Kinder stellen sich nun in der Mitte des Feldes auf einem Bein gegenüber auf. Der Tausch ist dann nicht geglückt – das Kind in der Mitte muss es erneut versuchen. Die Kinder treten dann nur auf die Ballons vom Gegenteam. Bewegungsspiele für Kinder sind ein Dauerbrenner! Das Team, das als erstes fertig ist, gewinnt. Zudem befinden sich in dem Set eine holografische und eine überdimensionale Karte mit "Simsala-V" sowie eine Code-Karte für das Online Pokémon-Sammelkartenspiel. Die Gendarmen versuchen die Räuber zu fangen. Für dieses Bewegungsspiel für draußen braucht ihr: dicker Wollfaden. Alle Kinder, die diese Farbe anhaben, dürfen auf die andere Seite des Spielfeldes laufen. In diesem Beitrag finden Sie die Regeln für bekannte, lustige und unterhaltsame Kreisspiele. Je länger die Runde geht, desto schneller wechseln die Stopp- und die Tanz-Phasen. Wird ein Kind abgeworfen, stellt sich dieses Kind als nächstes in die Mitte. auch Kisten oder Stühle dafür aufstellen), Erde: alle Kinder müssen sich flach auf den Boden legen, Kaffeeklatsch: die Kinder sitzen sich im Schneidersitz auf den Boden und klatschen in die Hände, Eiszeit: alle Kinder sind eingefroren und dürfen sich nicht mehr bewegen, Zappel-Phillip: alle Kinder zappeln ganz wild herum, Fällt die Münze auf die Zahl, geht das Kind nach rechts oder nach links. Das Kind, das die letzte Runde gewinnt, ist der Frosch-König. Endet die Musik, muss sich jedes Kind so rasch wie möglich auf einen Stuhl fallen lassen. Wenn ein Spieler angeblinzelt wurde, musst er schnell aufstehen und Platz mit dem Kind in der Mitte tauschen. Alle stehen im Kreis und legen die Hände rechts und links an den Kopf. Sind alle Kinder im Gefängnis, ist das Spiel vorbei. Bei schönem Wetter können einige dieser Spiele natürlich auch ohne Weiteres draußen gespielt werden. Irgendwann lässt der laufende Spieler seinen Ball fallen und rennt schnell eine Runde um den Kreis. Jetzt versuchen die Kinder, den Softball in den Korb zu werfen. Klicken Sie hierzu auf die unten abgebildeten Sternchen (5 Sternchen = sehr gut): Kinderspiele – Lustige Klassiker für den Spielplatz, So organisieren Sie tolle Partyspiele im Winter, Pfänderspiele mit lustigen Aufgaben für Kinder, Kindergeburtstag: Ideen für unterhaltsame Kinderspiele, Die schönsten Spiele aus GroÃmutters Zeit, Kennlernspiele: So können die Kinder leicht neue Kontakte knüpfen. Alle Kinder stehen im Kreis. So bewegt sich das Team langsam nach vorne. Im Kindergartenalter muss es bei diesem Hüpfspiel für Kinder noch nicht ums Gewinnen gehen. Das bedeutet: Wenn das Kind sich setzt, müssen alle anderen stehen. Während der Ochs ruft, rennen die Kinder auf die Wand zu. Ein Kind erhält das Taschentuch und geht auÃen um den Kreis herum. Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: einen Softball. Anschließend wird es um die eigene Achse gedreht, damit es noch spannender wird. Bitte teilen Sie uns mit, wie Ihnen unser Beitrag gefällt. Es setzt sich auf seinen Schoà und sagt: „Hänschen, piep mal!“ Der Sitzende antwortet mit möglichst verstellter Stimme „Piep“. Es versucht, die anderen Kinder zu fangen. Ein Kind ist das Häschen und setzt sich in die Mitte des Kreises. Jedes Kind umfasst dann die Fußknöchel seines Vordermannes. Es liegt aber an den Kindern, ob sie die Hände heben und die Katze durchlassen bzw. Kreisspiele sind eher dafür gedacht, eine gröÃere Kindergruppe zu unterhalten. Jetzt ruft die Katze: „Mäuslein, Mäuslein komm heraus.“ Die Maus antwortet: „Nein, ich komme nicht heraus.“ Katze: „Dann fang ich dich in deinem Haus.“. Der Fokus liegt auf einer Bewegung des gesamten Körpers und nicht bloß einzelner Körperpartien. Das braucht ihr: elastische Schnur (mind. Der Jäger ruft „Bäumchen wechsel` dich!“ Jetzt muss jedes Kind zu einem neuen Baum laufen. Alle Kinder bilden einen Kreis. Ab dem letzten Kind wird das Knäuel wieder aufgewickelt und das Spiel läuft rückwärts. Rät es falsch, ist das Kind mit dem Ring an der Reihe. Der Spieler, der als letzter noch einen Schwanz hat, ist der Affenkönig. Führen Sie das Kind in den Kreis zu einem der sitzenden Kinder. Die Kinder werfen sich den Softball (die heiße Kartoffel) zu. Wenn ihr den Korb sehr hoch positioniert, dann wird es schnell zum listigen Hüpfspiel für drinnen. Stühle, Kisten, Kissen & Co. Dieses Spiel kann auch ein Kind allein spielen. Ob das Kind/die Kinder, die das Kommando nicht oder nur zu spät ausführen, ausscheiden, könnt ihr selbst entscheiden. Alle Kinder bewegen sich zur Musik. Das wieder hereingeholte Kind muss jetzt erraten, wer der Spielleiter ist. …wirken positiv auf den Bewegungsapparat. Aber ohne es tatsächlich zu ärgern oder ihm wehzutun! Allerdings gibt es immer einen Platz mehr als Mitspieler. Jedes Kind hat gleich viele Bälle neben sich. Erklärvideo für Kinder: In der zweiten Folge der Abenteuer von Wilma und Wilhelm rund um den Coronavirus geht es um Tröpfchen, Aerosole und die richtigen Gesten zum Schutz vor dem Virus. Sie…. 4 Meter). Alle Kinder stehen im Kreis. Inspiriert ist er durch das Kinderspiel duck duck goose, was ungefähr dem deutschen Spiel Plumpsack entspricht. Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr nichts. Die Kinder gehen hier hintereinander auf alle Viere (in eine Krabbelstellung). Es wirft den Ball senkrecht in die Höhe – alle anderen Kinder haben jetzt Zeit, wegzurennen. Stoppt der Erwachsene die Musik, scheidet das Kind, das denn Ball jetzt in den Händen hält, aus. Die Affen rennen und toben herum – sie versuchen, einem anderen Mitspieler auf den Schwanz zu treten, damit der abreißt. Für dieses Bewegungsspiel braucht ihr ein Gelände mit vielen möglichen Verstecken. Bei diesem Bewegungsspiel powern sich die Kleinen nicht nur aus, sie werden auch kognitiv gefordert. Jetzt werfen die Kinder nacheinander einen Schneeball auf den Karton und versuchen, in den Mund zu treffen. Alle anderen Kinder verstecken sich. Dann baut doch einen Hindernisparcours auf, den die Kinder absolvieren müssen. Macht jemand dann den zweiten Fehler, ist er ausgeschieden. Ihr benötigt für dieses Bewegungsspiel nichts. Das Ziel des Spiels ist es, alle seine Bälle zuerst in die Kiste zu werfen. Das Spiel ist vorbei, wenn ein Team die Ziellinie (sie sollte nicht zu weit vom Start entfernt sein) erreicht hat. Ist ihr das gelungen, wird das gefangene Kind zur Blinden Kuh und das Spiel startet von Neuem. Achtet eher darauf, dass jeder Teilnehmer auch wirkliche alle Abschnitte des Parcours richtig und sicher bewältigt. Ein Kind darf jetzt einen Sprung machen – das Ziel ist es, so nah zu einem anderen Kind zu kommen, dass es seine Hand anfassen kann. Das braucht ihr: Hindernisse – zum Beispiel Spielsachen, Kartons, etc., Sprungseil, Hula-Hup-Reifen & Co. So wird gespielt: Ein Kind stellt sich in die Mitte des Gartens oder Spielfeldes. Diese Bewegungsspiele eigenen sich für Kinder zwischen drei und fünf Jahren. Mit Sprungseilen können beispielsweise tolle Schlangenlinien gelegt werden, über die die Kleinen balancieren müssen. Sie dürfen sich erst wieder Bewegen, wenn der Ochs wieder die Wand anschaut und „Eins, zwei, drei, Ochs am Berg!“ ruft. Auf einem Bein hüpfend, nur ihre Flügel nutzend, müssen die Kinder nun versuchen, sich gegenseitig aus dem Spielfeld zu drängen beziehungsweise dafür sorgen, dass das andere Kind den zweiten Fuß auf den Boden stellt. Diese Bewegungsspiele eigenen sich für Kinder ab sechs Jahren. So wird gespielt: Ein Kind steht in der Mitte – die beiden anderen Kinder werfen sich den Ball zu. Die Hände dürfen die Kinder dafür nicht benutzen – sie müssen um den Fußknöchel bleiben. Je ein Kind steht auf einer Seite der Schnur. Gleichzeitig lassen alle Kinder ihren Luftballon los und versuchen dann, ihren eigenen Ballon zu fangen. Deshalb wird diese Spielform besonders gerne in Kindergärten und Grundschulen eingesetzt. Er klopft mit einer Hand auf den Oberschenkel eines seiner Nachbarn. Das Gefängnis wird von einem Gendarmen bewacht. Wenn der Wärter fertiggezählt hat, ruft er „Hinter meiner, vorder meiner, links, rechts, gilt’s nicht!“ und sucht die anderen Kinder. Was ihr braucht: ggf. Hier werden vorher Bäume ausgesucht (ein Baum weniger als Kinder spielen – also bei fünf Kindern vier Bäume) Jedes Kind stellt sich an einen Baum und ist dort in Sicherheit. Dieses Kind ist dann in der folgenden Runde das Häschen. Fällt der Ballon auf einer Seite auf den Boden, bekommt der Andere einen Punkt. Spielfeld – oder besser gesagt die „Kampfarena“ – wird mit Kreide oder Seilen markiert. Das braucht ihr: ein Stück Kreide oder Seile als Spielfeld-Markierung. Alles, was es dazu benötigt, ist genug Sonne, um Schatten zu werfen. Das braucht ihr für das Bewegungsspiel: Softball, leerer Papierkorb. In der Zwischenzeit wählen die anderen einen Spielleiter. So wird gespielt: Das Tuch wird locker an einer Ecke um ein Stockende gebunden. auch mit Hindernissen) entlang. So funktioniert’s: Die Kinder teilen sich in zwei gleich große Teams auf. Dieses wackelt ebenfalls mit beiden Händen. So funktioniert das Hüpfspiel für Kinder: Zwei Kinder stehen sich gegenüber. So entsteht ein schönes Spinnennetz. Wirft ein Kind ein Hindernis um, bekommt es dann eine Strafe (zum Beispiel muss es dann zehn Hampelmänner machen), Das braucht ihr: einen Klettgurt oder ein Tuch. Der absolute Klassiker unter den Spielen zum Auspowern für Kinder. Das Spiel kann gut auf Spiel- oder Sportplätzen (aber auch in Sporthallen) gespielt werden. Am meisten Spaß macht das Fangen im Garten oder auf einem Sportplatz – hier können die Kleinen weit laufen, die Eltern verlieren aber nicht den Überblick. So wird gespielt: Ein Kind läuft um die anderen Kinder herum, die in einem Kreis sitzen und singen: „Dreht euch nicht um, denn der Plumpsack geht herum. Ein Platz bleibt frei. In der Regel hat ein Kind bei Kreisspielen eine besondere Funktion. Dieses muss so schnell wie möglich den Plumpsack aufheben, aufstehen und hinter dem Kind her rennen. Das Kind, das das Tuch an Ende in der Hand hat, bekommt als nächstes den Stock. Bei kleinen Kindern ist es besser, statt Nummern die Namen der Kinder zu verwenden. Liegt kein Schnee, können Wattebällchen die Schneekugeln ersetzen. Je älter Kinder werden, desto größer wird auch ihr Bewegungsdrang. Das Kind, das als zuerst alle seine Bälle in die Kiste geworfen hat, hat gewonnen. Es wackelt mit beiden Händen und nennt den Namen eines anderen Kindes. Ein Kind spielt den Ochsen und dreht sich mit dem Gesicht einer Wand zu. Wer sich umdreht oder lacht, der kriegt den Buckel vollgemacht…“. Der erste Spieler, der die Wand erreicht hat, gewinnt. Natürlich könnt ihr hier auch eigene weitere Kommandos erfinden. Das braucht ihr: ein Tuch oder eine Augenbinde. Der Wärter muss jetzt weitersuchen. Das Spiel ist vorbei, wenn nur noch ein Kind übrig ist. So funktioniert‘s: Zuerst müsst ihr den Hindernisparcours aufbauen. Je nach Alter der Kinder kann die Aufgabe eher leicht oder anspruchsvoll gestaltet werden. Für diesen Klassiker brauchen Sie ein Stofftaschentuch, das Sie in der Mitte verknoten. Das klassische Fangenspiel einmal anders! So wird gespielt: Malt auf den Karton ein lustiges Gesicht – das Loch ist der Mund. Hier gibt es verschiedene bekannte Sprünge, die ausgeführt werden können: Weitere Figuren und Sprünge könnt ihr euch auch selbst ausdenken. Hier bekommen Kinder verschiedene Obstsorten zugeteilt – die jeweiligen Obstsorten werden an mehrere Kinder vergeben. Produziert hat den Film die Stiftung SeeYou des Hamburger … Schauen Sie sich Ihr tolles Faschingskostüm für … Offizielle Empfehlungen, etwa von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, besagen, dass sich Kinder mindestens 180 Minuten pro Tag bewegen sollten. Wer zuerst den leeren Platz erreicht, darf sich setzen und das andere Kind geht um den Kreis herum. Ich wünsche mir den / die … herbei!“. Ab jetzt dürfen sich die Kinder nicht mehr bewegen. So funktioniert das Bewegungsspiel: Sockenfußball ist ein tolles Spiel zum Auspowern für Kinder bei schlechtem Wetter. So wird das Bewegungsspiel gespielt: Zwei Kinder treten gegeneinander an. Am liebsten spielen die Kinder „Feuer, Wasser, Sturm“ aber auch Spiele, wie „Der Plumpsack geht … Gespielt wird wie Fußball – nur mit Socken statt einem Ball. Wer den Text vergisst oder den Hut zur falschen Nummer wirft, muss ein Pfand abgeben. Alle singen: „Dreht euch nicht um, der Plumpsack geht um, wer sich umdreht oder lacht, kriegt den Buckel vollgemacht!“. Häschen hüpf!”. Ist euer Parcours fertig, kann es auch schon losgehen. Ein Kind ist der Fänger. In Corona-Zeiten gilt auch für Kinder: Abstand halten. Der Ochs ruft „Eins, zwei, drei, Ochs am Berg!“ und dreht sich dann um. Alle Kinder stellen sich in einen engen Kreis und drehen sich dann auf eine Seite und strecken eine Hand in die Mitte. Dann setzt die Musik ein und die Kinder wandern im Gänsemarsch um die Stühle herum. Wer sich umdreht oder lacht, der kriegt den Buckel vollgemacht…“ Ist der Reim fertig, versucht das Kind mit dem Plumpsack das Säckchen möglichst unauffällig hinter einem Kind fallen zu lassen. Die übrigen Kinder müssen das dann pantomimisch darstellen. Der letzte Spieler, der nicht vereist ist, ist der neue Eiskönig. Ein Kind ist die Katze, sie ist auÃerhalb des Kreises. Nach dem Start pusten die Kinder in den Strohhalm, damit sich der Watteball durch den Parcours bewegt. Bewegungsspiele für Grundschulkinder dürfen die Kinder richtig fordern und auspowern. Spielen Sie so lange, bis jedes Kind einmal die besondere Funktion eingenommen hat. Hier gelten normale Fußball-Regeln – jedoch sind die Kinder aneinandergebunden. Die einzelnen Spiele könnt ihr gegebenenfalls auch noch etwas vereinfachen oder auch schwerer machen. Hier findest du alle Songtexte von Traditionelle Volkslieder auf Magistrix.de In jedem Spielfeld steht ein Korb mit zusammengeknüllten Zeitungsseiten. Alle Spieler setzen sich jetzt an ihren Platz. Mindestens so lange spielen, bis alle einmal ihren Platz getauscht haben. Der Name DuckDuckGo wurde anfangs häufig belächelt. Grundsätzlich haben Bewegungsspiele für Kinder einen großen Nutzen – sowohl für den Körper als auch den Geist. Alternativ könnt ihr auch einen Parcours aufbauen, durch den die Kinder gehen müssen. Bei „Häschen hüpf!“ wacht das Häschen in der Mitte des Kreises auf und hüpft auf eines der Kinder im Kreis zu. Dafür sucht ihr euch einfach Gegenstände als Hindernisse aus und jetzt könnt ihr auch schon kreativ werden. Nur ihren Panzer dürfen sie nicht verlieren. Während sie sich umarmen, kann der Eiskönig die beiden nicht fangen (und darf auch nicht neben den beiden warten). …wirken sich nachhaltig positiv auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus. Ein Kind sitzt in der Mitte eines Kreises und ruft „Ich bin in den Brunnen gefallen!“ Alle anderen Kinder rufen zurück: „Wie können wir dich auf dem Brunnen retten?“. Das Kind, das am schnellsten ist und den Boden nicht berührt hat, gewinnt. Fällt die Münze auf die Kopf-Seite, darf das Kind geradeaus gehen. jedes Team die Zeitungskugeln auf die anderen Spielseite – auch die Kugeln, die vom anderen Team ins eigene Feld geworfen werden, können zurückgeworfen werden.