die israelische Siedlungspolitik kritisiert, wird man sofort zum Antisemiten. Politische Korrektheit oder als Adjektiv politisch korrekt, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt. Gehörlosigkeit sind neutrale Begriffe, die deshalb von vielen nicht hörenden Menschen bevorzugt werden. Info "Taubstumm" sagt man nicht. Die nicht ganz unbekannte, gehörlose @EinAugenschmaus (Jule) kämpft ja hier an vorderster Front. „Gehörlos sein“ bzw. von oder Taubstummensprache (wobei "taubstumm" politisch nicht korrekt ist) Author Ruuby (372095) 11 Feb 08, 20:19; Translation sign oder sign language; Sources: Was ist an "taubstumm" nicht korrekt? Das geflügelte Wort Dafür gibt der Jude nichts geht gar nicht mehr. Machen Sie den Test: So sprechen Sie politisch korrekt über Behinderung Invalider, Taubstummer, Spastiker – diese Wörter sind laut den Organisationen von Menschen mit Behinderungen ein No-go. Es gibt körperliche, geistige und psychische Behinderungen, welche differenziert werden müssen. Vielleicht wäre es also am korrektesten, wenn man die Eskimos als “indigene Völker des nördlichen Polargebiets” bezeichnen würde. Aber selbst für das vermeintlich neutrale „taubstumm“ wird „gehörlos“ vorgeschlagen. Wobei: auch der Begriff “Indianer” gilt heute in den USA als politisch nicht korrekt, statt dessen wird meist “indigene Völker Nordamerikas” gesagt. Hier muss man höllisch aufpassen, denn wenn man z.B. Ein No-Go ist dagegen der Ausdruck „taubstumm“, da er Sprachlosigkeit (damit ist nicht das Sprechen, sondern die Fähigkeit, sich auszudrücken, gemeint, etwa über die Gebärden- oder die Schriftsprache) suggeriert und zudem etymologisch dem Wort „dumm“ nahesteht. Sprachgeschichtlich kommt „taubstumm“ von „doof und dumm“ und sollte daher nur noch in historischer Verwendung gebraucht werden. durchgesetzt und ist politisch korrekt; Variante: von einer Behinderung betroffen „die Behinderten“ Die oberbegriffliche Verwendung dieses Begriffes ist störend. Gehörlose Menschen sind nicht „stumm“ oder „taubstumm“, sondern können genauso wie Hörende sprechen, entweder in der Gebärdensprache (die übrigens auch keine „Zeichensprache“ ist) oder lautsprachlich. Deshalb wurde der Begriff auch von der WHO aus ihrer Definition gestrichen. Während diese Bezeichnungen in der Schweiz als politisch korrekt gelten, werden sie in England als beleidigend angesehen. (Verhinderung der falschen Vorstellung, „alle Behinderten sind gleich“) Der Begriff «handicap» erinnert nämlich an «cap in the hand», was so viel bedeutet wie «unterwürfig sein» oder «betteln». "Taubstumm" sagt man nicht. Als politisch korrekt gelten jüdischer Mensch, jüdischer Mitmensch oder Mensch jüdischen Glaubens, aber das gilt nur für Gläubige. Politisch korrekt!? Pippi Langstrumpf soll künftig nicht mehr zum N-König, sondern zum Südseekönig reisen. Alles politisch korrekt - oder übertreiben wir es nicht auch manchmal? Zur Zeit wird diesen Begriff „gehörlos“ thematisiert, ob dieser Begriff korrekt ist. 08.02.2013, 06:18. Mongoloid (korrekt: „Menschen mit Down-Syndrom“) ist ebenso zu vermeiden wie „Spastiker“ („Menschen mit Cerebralparese” (Ernsthaft?!)). Der politisch korrekt Begriff lautet noch „gehörlos“. - Vom Zigeunerschnitzel zum Schnitzel Balkan Art | Video | Z-Schnitzel sind inzwischen von vielen Speisekarten verschwunden.